Dein Suchergebnis zum Thema: Geometrie

Konzepte der Kernfusion im Vergleich

https://www.mpg.de/22167704/kernfusion-fusionsreaktor

Sowohl öffentliche Forschungseinrichtungen wie das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik als auch Unternehmen verfolgen verschiedene Konzepte der Kernfusion, um ein Fusionskraftwerk zu entwickeln. Der Tokamak wie Asdex-upgrade und Iter sowie der Stellarator wie Wendelstein 7-X sind dabei am weitesten fortgeschritten, doch auch die Laserfusion des NIF macht deutliche Fortschritte.
Zwar ist die Geometrie des Magnetfeldes im Tokamak einfacher als im Stellarator,

MPI für Gravitationsphysik

https://www.mpg.de/154180/gravitationsphysik?filter=media

Die Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut) beschäftigen sich mit dem gesamten Spektrum der Allgemeinen Relativitätstheorie und darüber hinaus: von den riesigen Dimensionen des Kosmos bis hin zu den unvorstellbar winzigen Abmessungen der Strings.
Teilchenphysik Einstein revolutionierte unsere Vorstellung der Gravitation, als er sie als Geometrie

MPI für Gravitationsphysik

https://www.mpg.de/154180/gravitationsphysik?filter=leitung

Die Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut) beschäftigen sich mit dem gesamten Spektrum der Allgemeinen Relativitätstheorie und darüber hinaus: von den riesigen Dimensionen des Kosmos bis hin zu den unvorstellbar winzigen Abmessungen der Strings.
Teilchenphysik Einstein revolutionierte unsere Vorstellung der Gravitation, als er sie als Geometrie

Sieben Millionen Euro für Proxima Fusion

https://www.mpg.de/20380035/0526-mpin-7-millionen-euro-fuer-mpg-ausgruendung-proxima-fusion-1160219-x

Proxima Fusion, ein Spin-out aus dem Max-Planck-Institut für Plasmaphysik, entwickelt ein Fusionskraftwerk auf der Grundlage des Stellarator-Konzepts für die Kernfusion. Das Start-up hat nun sein Pre-Seed-Fundraising in Höhe von sieben Millionen Euro abgeschlossen.
Dabei schließt ein Magnetfeld, das von Spulen mit anspruchsvoller Geometrie erzeugt

Effiziente Algorithmen für energiereiche Plasmateilchen

https://www.mpg.de/17933715/ipp_jb_2021

Energiereiche Teilchen in Plasmen sind häufig Ursache interessanter Welle-Teilchen-Wechselwirkungen, welche die Stabilität des Plasmas fundamental beeinflussen. Wir entwickeln neuartige numerische Verfahren zur Simulation solcher Phänomene und kombinieren dabei effiziente Fluid-Modelle zur Beschreibung der Welle mit aufwendigeren kinetischen Modellen zur Beschreibung der Teilchen.
Koordinatensystem für eine zusätzliche Schwierigkeit: In der toroidalen (ringförmigen) Geometrie

Effiziente Algorithmen für energiereiche Plasmateilchen

https://www.mpg.de/17933715/ipp_jb_2021?c=19434836&force_lang=de

Energiereiche Teilchen in Plasmen sind häufig Ursache interessanter Welle-Teilchen-Wechselwirkungen, welche die Stabilität des Plasmas fundamental beeinflussen. Wir entwickeln neuartige numerische Verfahren zur Simulation solcher Phänomene und kombinieren dabei effiziente Fluid-Modelle zur Beschreibung der Welle mit aufwendigeren kinetischen Modellen zur Beschreibung der Teilchen.
Koordinatensystem für eine zusätzliche Schwierigkeit: In der toroidalen (ringförmigen) Geometrie

Effiziente Algorithmen für energiereiche Plasmateilchen

https://www.mpg.de/17933715/ipp_jb_2021?c=119539

Energiereiche Teilchen in Plasmen sind häufig Ursache interessanter Welle-Teilchen-Wechselwirkungen, welche die Stabilität des Plasmas fundamental beeinflussen. Wir entwickeln neuartige numerische Verfahren zur Simulation solcher Phänomene und kombinieren dabei effiziente Fluid-Modelle zur Beschreibung der Welle mit aufwendigeren kinetischen Modellen zur Beschreibung der Teilchen.
Koordinatensystem für eine zusätzliche Schwierigkeit: In der toroidalen (ringförmigen) Geometrie