Dein Suchergebnis zum Thema: Geometrie

Von der Evolution lernen: Kortikale Funktion, Dynamik von Hirnverschaltungen und Schlaf bei Reptilien | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/10344548/mpih_jb_2015?c=9262520&force_lang=de

Die Wissenschaftler am MPI für Hirnforschung wollen die Regeln der Informationsverarbeitung im Gehirn mit Hilfe einfacherer Systeme und Modellorganismen experimentell entschlüsseln. Dabei konzentrieren sie sich hauptsächlich auf die Informationsverarbeitung in der Hirnrinde (Kortex). Neben Säugetieren besitzen nur Reptilien einen geschichteten Kortex.  Anhand von Schildkröten und Bartagamen haben sie den visuellen Kortex, kortikale Dynamik (Aktivitätswellen und Oszillationen) sowie den Schlaf untersucht.
Ex-vivo-Präparat und Überprüfung der elektrischen Geometrie

Was fallende Katzen für die Dichtefunktionaltheorie bedeuten | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/10932593/mpi_mikrostrukturphysik_jb_2016

Dichtefunktionaltheorie ist in ihrer Anwendbarkeit durch die ihr zugrunde liegende Born-Oppenheimer-Näherung eingeschränkt. Forschungsarbeiten am MPI für Mikrostrukturphysik haben es dank neuer Erkenntnisse zur Berry-Krümmung ermöglicht, eine Dichtefunktionaltheorie zu entwickeln, die vollständig die nicht-adiabatisch gekoppelte Elektron-Kern-Bewegung berücksichtigt.
der konischen Durchschneidung in der gleichseitigen Geometrie

Was fallende Katzen für die Dichtefunktionaltheorie bedeuten | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/10932593/mpi_mikrostrukturphysik_jb_2016?c=10583665&force_lang=de

Dichtefunktionaltheorie ist in ihrer Anwendbarkeit durch die ihr zugrunde liegende Born-Oppenheimer-Näherung eingeschränkt. Forschungsarbeiten am MPI für Mikrostrukturphysik haben es dank neuer Erkenntnisse zur Berry-Krümmung ermöglicht, eine Dichtefunktionaltheorie zu entwickeln, die vollständig die nicht-adiabatisch gekoppelte Elektron-Kern-Bewegung berücksichtigt.
der konischen Durchschneidung in der gleichseitigen Geometrie