Dein Suchergebnis zum Thema: Geometrie

EUREC4A – ein Feldexperiment

https://www.mpg.de/18019944/mpimet_jb_2021

Im Januar und Februar 2020 fand auf und um die Karibikinsel Barbados unter Federführung des Max-Planck-Instituts für Meteorologie in Hamburg und dem CNRS der Sorbonne Universität zu Paris eine internationale Messkampagne in der Passatregion statt. Sie hatte das Ziel zu verstehen, wie die Passatbewölkung auf die Klimaerwärmung reagiert und eventuell zu ihr beiträgt.
charakterisieren vertikal und horizontal ausgerichtete Wolkenradare und Lidare die Geometrie

EUREC4A – ein Feldexperiment

https://www.mpg.de/18019944/mpimet_jb_2021?c=119539

Im Januar und Februar 2020 fand auf und um die Karibikinsel Barbados unter Federführung des Max-Planck-Instituts für Meteorologie in Hamburg und dem CNRS der Sorbonne Universität zu Paris eine internationale Messkampagne in der Passatregion statt. Sie hatte das Ziel zu verstehen, wie die Passatbewölkung auf die Klimaerwärmung reagiert und eventuell zu ihr beiträgt.
charakterisieren vertikal und horizontal ausgerichtete Wolkenradare und Lidare die Geometrie

EUREC4A – ein Feldexperiment

https://www.mpg.de/18019944/mpimet_jb_2021?c=19434836

Im Januar und Februar 2020 fand auf und um die Karibikinsel Barbados unter Federführung des Max-Planck-Instituts für Meteorologie in Hamburg und dem CNRS der Sorbonne Universität zu Paris eine internationale Messkampagne in der Passatregion statt. Sie hatte das Ziel zu verstehen, wie die Passatbewölkung auf die Klimaerwärmung reagiert und eventuell zu ihr beiträgt.
charakterisieren vertikal und horizontal ausgerichtete Wolkenradare und Lidare die Geometrie

EUREC4A – ein Feldexperiment

https://www.mpg.de/18019944/mpimet_jb_2021?c=155331

Im Januar und Februar 2020 fand auf und um die Karibikinsel Barbados unter Federführung des Max-Planck-Instituts für Meteorologie in Hamburg und dem CNRS der Sorbonne Universität zu Paris eine internationale Messkampagne in der Passatregion statt. Sie hatte das Ziel zu verstehen, wie die Passatbewölkung auf die Klimaerwärmung reagiert und eventuell zu ihr beiträgt.
charakterisieren vertikal und horizontal ausgerichtete Wolkenradare und Lidare die Geometrie

Halbleiter-Nanodrähte: flexible Bausteine für neuartige optische Anwendungen

https://www.mpg.de/4742101/Halbleiter_Nanodraehte?c=1070738&force_lang=de

Die Erforschung der optischen Eigenschaften von Halbleiter-Nanodrähten und deren kontrollierte Modifizierung bildet die Basis für viele Anwendungen. Am MPI für die Physik des Lichts wird diese Forschung mit einem breiten Methodenspektrum verfolgt.
grundsätzlich wohlverstanden – aufgrund ihrer empfindlichen Abhängigkeit von der Geometrie

Zählen in der Höheren Algebra

https://www.mpg.de/22053939/mpim_jb_2023?c=119539

Die Höhere Algebra erschließt neuartige Bereiche des Zählen, die reichhaltige Informationen über algebraische, geometrische und topologische Objekte enthalten. In diesem Beitrag erklären wir, wie eine überraschende Verbindung zur Zahlentheorie zur Bestätigung einer 50 Jahre alten Vorhersage führt.
chromatischen Zugang zu diesem Problem und die Verbindung mit der arithmetischen Geometrie