Dein Suchergebnis zum Thema: Geometrie

Wie Schwarze Löcher galaktische Superwinde antreiben

https://www.mpg.de/16129479/mpa_jb_2020?c=2191

Wenn Gas auf ein supermassereiches Schwarzes Loch zuströmt, setzt es riesige Energiemengen frei und erzeugt intensive Teilchenwinde. Diese fegen Gas aus der Galaxie heraus, und das Schwarze Loch schneidet sich selbst auf diese Weise von weiterem Nachschub ab. Ein neues Modell ermöglicht es, Winde, die durch solche akkretierenden Schwarzen Löcher beschleunigt werden, in Simulationen physikalisch genau zu simulieren.
Unser Modell nutzt die unregelmäßige Geometrie des Netzes in dem hochmodernen Computer-Code

Wie Schwarze Löcher galaktische Superwinde antreiben

https://www.mpg.de/16129479/mpa_jb_2020?c=19434823&force_lang=de

Wenn Gas auf ein supermassereiches Schwarzes Loch zuströmt, setzt es riesige Energiemengen frei und erzeugt intensive Teilchenwinde. Diese fegen Gas aus der Galaxie heraus, und das Schwarze Loch schneidet sich selbst auf diese Weise von weiterem Nachschub ab. Ein neues Modell ermöglicht es, Winde, die durch solche akkretierenden Schwarzen Löcher beschleunigt werden, in Simulationen physikalisch genau zu simulieren.
Unser Modell nutzt die unregelmäßige Geometrie des Netzes in dem hochmodernen Computer-Code

Rekordfinanzierung für Proxima Fusion

https://www.mpg.de/24881733/rekordfinanzierung-fuer-proxima-fusion?c=151615

Das Münchner Start-up Proxima Fusion, eine Ausgründung aus dem Max-Planck-Institut für Plasmaphysik, hat 130 Millionen Euro Kapital eingeworben. Damit will das Unternehmen die Entwicklung des weltweit ersten Fusionskraftwerks auf Stellarator-Basis finanzieren, das in den 2030er-Jahren entstehen soll. Die Investition stellt die bislang größte private Finanzierungsrunde n die Kernfusion in Europa dar.
Dies erfordert eine komplizierte Geometrie der supraleitenden Magnetspulen.

Rekordfinanzierung für Proxima Fusion

https://www.mpg.de/24881733/rekordfinanzierung-fuer-proxima-fusion?c=11952947

Das Münchner Start-up Proxima Fusion, eine Ausgründung aus dem Max-Planck-Institut für Plasmaphysik, hat 130 Millionen Euro Kapital eingeworben. Damit will das Unternehmen die Entwicklung des weltweit ersten Fusionskraftwerks auf Stellarator-Basis finanzieren, das in den 2030er-Jahren entstehen soll. Die Investition stellt die bislang größte private Finanzierungsrunde n die Kernfusion in Europa dar.
Dies erfordert eine komplizierte Geometrie der supraleitenden Magnetspulen.

Zellen unterwegs: die kollektive Zellwanderung unter der Lupe

https://www.mpg.de/11790986/mpimf_jb_2017?c=11356432

Die gemeinsame und koordinierte Bewegung von Zellen in einer Gruppe ist für die Neubildung und den Umbau von Gewebe von großer Bedeutung. Sie spielt nicht nur bei lebenswichtigen Prozessen wie Wundheilung und Embryonalentwicklung eine große Rolle, sondern auch bei der Verbreitung von Krebszellen im Körper. Den Heidelberger Max-Planck-Wissenschaftlern ist es gelungen, die hierbei entscheidenden physikalischen und molekularen Mechanismen zu entschlüsseln, welche die Vernetzung und Orientierung in wandernden Zellgruppen steuern.
Sie konstruierten durchsichtige Zellwachstumsunterlagen mit veränderbarer Geometrie

Von Newton und Turing zu cyber-physischen Systemen: Erforschung grundlegender Probleme der theoretischen Informatik

https://www.mpg.de/11867550/mpi-sws_jb_2017

Die Gruppe Foundations of Algorithmic Verification konzentriert sich auf eine Reihe von fundamentalen algorithmischen Problemen für dynamische Systeme, mit dem übergreifenden Ziel, eine systematische exakte rechnerische Behandlung verschiedener wichtiger Klassen solcher Systeme und anderer fundamentaler Modelle, die in der Mathematik, Informatik und der quantitativen Wissenschaften verwendet werden, anzubieten.
elementarste und deshalb noch ungelöste Problem in der heutigen Mathematik hat nichts mit Geometrie

Von Newton und Turing zu cyber-physischen Systemen: Erforschung grundlegender Probleme der theoretischen Informatik

https://www.mpg.de/11867550/mpi-sws_jb_2017?c=11356432&force_lang=de

Die Gruppe Foundations of Algorithmic Verification konzentriert sich auf eine Reihe von fundamentalen algorithmischen Problemen für dynamische Systeme, mit dem übergreifenden Ziel, eine systematische exakte rechnerische Behandlung verschiedener wichtiger Klassen solcher Systeme und anderer fundamentaler Modelle, die in der Mathematik, Informatik und der quantitativen Wissenschaften verwendet werden, anzubieten.
elementarste und deshalb noch ungelöste Problem in der heutigen Mathematik hat nichts mit Geometrie

Von Newton und Turing zu cyber-physischen Systemen: Erforschung grundlegender Probleme der theoretischen Informatik

https://www.mpg.de/11867550/mpi-sws_jb_2017?c=2191

Die Gruppe Foundations of Algorithmic Verification konzentriert sich auf eine Reihe von fundamentalen algorithmischen Problemen für dynamische Systeme, mit dem übergreifenden Ziel, eine systematische exakte rechnerische Behandlung verschiedener wichtiger Klassen solcher Systeme und anderer fundamentaler Modelle, die in der Mathematik, Informatik und der quantitativen Wissenschaften verwendet werden, anzubieten.
elementarste und deshalb noch ungelöste Problem in der heutigen Mathematik hat nichts mit Geometrie

Zellen unterwegs: die kollektive Zellwanderung unter der Lupe

https://www.mpg.de/11790986/mpimf_jb_2017?c=2191

Die gemeinsame und koordinierte Bewegung von Zellen in einer Gruppe ist für die Neubildung und den Umbau von Gewebe von großer Bedeutung. Sie spielt nicht nur bei lebenswichtigen Prozessen wie Wundheilung und Embryonalentwicklung eine große Rolle, sondern auch bei der Verbreitung von Krebszellen im Körper. Den Heidelberger Max-Planck-Wissenschaftlern ist es gelungen, die hierbei entscheidenden physikalischen und molekularen Mechanismen zu entschlüsseln, welche die Vernetzung und Orientierung in wandernden Zellgruppen steuern.
Sie konstruierten durchsichtige Zellwachstumsunterlagen mit veränderbarer Geometrie