Dein Suchergebnis zum Thema: Fliege

Meintest du fliegen?

MPI für Verhaltensbiologie | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/987944/verhaltensbiologie?filter=mpi_news

Seit dem 1. Juni 2019: Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie. Am Teilinstitut des Max-Planck-Instituts für Ornithologie in Radolfzell werden der Vogelzug und andere Tierwanderungen erforscht: Wie gelangen Tiere von einem Ort zum anderen und wie überleben sie die oft weiten und oft gefährlichen Wanderunge? Die Daten werden in einer internationalen, allen Wissenschaftlern zugänglichen Datenbank gesammelt.
Warum Tiere auf Schwärme fliegen MaxPlanckForschung

MPI für Verhaltensbiologie | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/987944/verhaltensbiologie?filter=media

Seit dem 1. Juni 2019: Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie. Am Teilinstitut des Max-Planck-Instituts für Ornithologie in Radolfzell werden der Vogelzug und andere Tierwanderungen erforscht: Wie gelangen Tiere von einem Ort zum anderen und wie überleben sie die oft weiten und oft gefährlichen Wanderunge? Die Daten werden in einer internationalen, allen Wissenschaftlern zugänglichen Datenbank gesammelt.
Warum Tiere auf Schwärme fliegen MaxPlanckForschung

Überleben unter Kannibalen | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/6351686/heuschrecken_kannibalismus_polyphenismus

Heuschrecken bilden ab einer bestimmten Populationsdichte Schwärme mit einer kollektiven Bewegung, um das Risiko des Kannibalismus möglichst gering zu halten. Dieser ist auch die Ursache, warum sich die Änderung des Bewegungsmusters im Laufe der Evolution überhaupt entwickelt hat. Denn der Verhaltenswechsel vom Einzelgänger zum Schwärmer, Polyphenismus genannt, sichert das Überleben der Population. Das haben Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für komplexe Systeme in einem internationalen Forscherteam anhand einer Computersimulation herausgefunden. Demnach liegt der Schwellenwert, bei dem sich der Schwarm wieder auflöst, zudem deutlich niedriger als bei der Schwarmbildung. Das ist wichtig für die Vorbeugung von Heuschreckenplagen, bei denen die Insekten ganze Ernten vernichten und große Verwüstung anrichten.
Sobald die Tiere fliegen können, setzen sie die kollektive

3D-Genomorganisation unabhängig von der Genregulation in Drosophila | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/16650549/3d-genomorganisation-unabhaengig-von-der-genregulation-in-drosophila

Die 3D-Genomorganisation ist unabhängig von der Genregulation in Drosophila. Mit Hilfe von Micro-C fanden Forscher des Max-Planck-Instituts für molekulare Biomedizin und der Developmental and Regulatory Genomics Gruppe am MRC London Institute of Medical Sciences heraus, dass die Chromatinorganisation und die gewebespezifische Genexpression während der dorsoventralen Musterung in Fruchtfliegen entkoppelt sind.
Datensätze sah die 3D-Genomorganisation in den mutierten Fliegen