Dein Suchergebnis zum Thema: Film

Ordnung im Chaos einer Zellmembran

https://www.mpg.de/6934366/membran_glykolipid_rafts

Im Modell einer Membranen ordnen sich Glycosylphosphatidylinositol, die zu den aus Zucker und Fetten bestehenden Glykolipiden gehören, zu rafts an und bilden dabei eine kristalline Struktur. Die von P. Seeberger und C. Stefaniu am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung gewonnenen Erkenntnisse über die Bildung von Domänen in der Zellmembran sind für die Glykobiologie von Bedeutung, da Fehler in dem Prozess Krankheiten wie Alzheimer und BSE hervorrufen können.
Dies bildet auf der Wasseroberfläche einen sehr dünnen Film von der Stärke nur eines

Mehr Rechenleistung für die Suche nach kontinuierlichen Gravitationswellen

https://www.mpg.de/18534777/mehr-rechenleistung-fuer-die-suche-nach-kontinuierlichen-gravitationswellen

Mitglieder der permanenten unabhängigen Forschungsgruppe „Kontinuierliche Gravitationswellen“ am Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik und der Leibniz Universität Hannover werden von der Partnership for Advanced Computing in Europe (PRACE) 10 Millionen Rechenkernstunden auf Grafikkarten als Rechenzeit für eine innovative Suche nach kontinuierlichen Gravitationswellen von unbekannten Neutronensternen erhalten.
© in Kooperation mit Milde Marketing Continuous Gravitational Waves – der Film

Ein Sensor für Wasserstoff

https://www.mpg.de/24076999/ein-sensor-fuer-wasserstoff

Wasserstoff ist das häufigste Element in unserem Universum. Das macht seinen Einsatz in nachhaltigen Technologien interessant, zum Beispiel in Energiespeichern und Brennstoffzellen, aber auch in neuartigen elektronischen Bauteilen. In Kontakt mit Übergangsmetall-Sauerstoff-Verbindungen kann sich der elektrische Widerstand oder der Magnetismus reversibel ändern und damit Funktionalität erzeugen. Dabei stellen sich jedoch immer drei grundlegende Fragen: Wie viel Wasserstoff ist im Material, in welcher Form ist er eingebaut und wie stabil ist die Verbindung?
Stellt man einen dünnen Film aus LaNiO3 mit einer noch dünneren Katalysatorschicht

Empfindlichkeits-Rekord bei der Suche nach Dunkler Materie

https://www.mpg.de/12053917/empfindlichkeits-rekord-bei-der-suche-nach-dunkler-materie

Der weltweit empfindlichste Detektor, XENON1T, verwendet kaltes, flüssiges Xenon zur Suche nach WIMPs. Die Forscher der internationalen XENON-Kollaboration haben nun die Ergebnisse einer einzigartigen Suchkampagne präsentiert, mit der sie tief in den erwarteten Bereich vordringen konnten.
Film über den Bau von XENON1T https://www.youtube.com/watch?