Dein Suchergebnis zum Thema: Film

Lasker Award 2021 for Dieter Oesterhelt

https://www.mpg.de/17587744/lasker-award-2021-oesterhelt-optogenetics

Dieter Oesterhelt from the Max Planck Institute of Biochemistry, Peter Hegemann from Humboldt University and the U.S. American Karl Deisseroth from Stanford University will receive the Albert Lasker Basic Medical Research Award 2021 for the discovery of light-sensitive proteins in the membrane of unicellular organisms and their use in the development of optogenetics.
Channelrhodopsin: A special kind of light sensor (German film

MaxPlanckForschung 3/2011: Migranten

https://www.mpg.de/4622735/MPF_2011_3

Mittlerweile hat jeder fünfte Bundesbürger einen Migrationshintergrund, das entspricht mehr als 16 Millionen Menschen. Nicht nur Politiker und Behörden müssen auf diese demografische Entwicklung reagieren. Zunehmend befasst sich auch die Wissenschaft mit der Zuwanderung. Im Fokus dieses Hefts beleuchten Max-Planck-Forscher die Thematik aus drei unterschiedlichen Blickwinkeln.
Menschen reicht ein zweidimensionales Foto oder ein Film

Nanomaterialien mit Laserdruck herstellen

https://www.mpg.de/16975220/nanomaterialien-mit-laserdruck-herstellen

Interdisziplinäres Team vom Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung stellt erstmals eine Lasertechnologie vor, die es ermöglicht, Nanopartikel wie Kupfer-, Kobalt- und Nickeloxid herzustellen. Mit der üblichen Druckgeschwindigkeit entstehen beispielsweise Fotoelektroden für eine Vielzahl von Anwendungsbereichen wie der Erzeugung von grünem Wasserstoff.
letzterer besteht aus einem dünnen Kohlenstoffnitrid-Film

Klaus J. Jacobs Forschungspreis

https://www.mpg.de/4658127/jacobs_foundation

Der Klaus J. Jacobs Forschungspreis wird 2011 an Michael Tomasello vom Leipziger Max‐Planck‐Institut für evolutionäre Anthropologie verliehen. Die Auszeichnung, die mit einer Million Schweizer Franken (rund 815 000 Euro) dotiert ist, würdigt außergewöhnliche Forschungsleistungen im Bereich der Kinder- und Jugendentwicklung.
Film zum Max-Planck-Forschungspreis 2010 Michael

Ferenc Krausz ist ein Pionier der Attosekundenphysik

https://www.mpg.de/20915899/nobelpreis-physik-ferenc-krausz

Das Team von Ferenc Krausz, Direktor am Max-Planck-Institut für Quantenoptik in Garching, lichtet die Bewegungen der Elektronen mit Attosekundenblitzen ab. Jetzt hat Krausz für die Pionierarbeiten in der Attosekundenphysik gemeinsam mit Pierre Agostini von der Ohio State University (USA) und Anne L’Huillier von der Universität Lund (Schweden) den Nobelpreis für Physik 2023 erhalten.
Zeiten aufgenommenen Einzelbildern kann man dann einen Film