Dein Suchergebnis zum Thema: Film

Film: Materialien mit Gedächtnis

https://www.mpg.de/1265759/gedaechtnismaterialien?c=19168180

Auch wenn man es ihr nicht ansieht, aber diese Büroklammer ist etwas ganz Besonders. Sie hat ein Gedächtnis. Selbst wenn man sie verbiegt, kann sie sich an ihre ursprüngliche Form erinnern. Dafür braucht sie nur heißes Wasser und schon ist sie wieder die Alte. Der Grund dafür ist ein spezielles Material, aus dem die Büroklammer besteht, ein so genanntes Formgedächtnismaterial. Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften in Leipzig nutzen vor allem mathematische Modelle, um Materialen mit diesen neuartigen Eigenschaften zu erforschen. Der Schlüssel dazu sind die winzigen Mikrostrukturen des Metalls.
Max-Planck-Gesellschaft Startseite Newsroom Video Film

Film: Verjüngungskur für Zellen

https://www.mpg.de/232088/stammzellen?c=11953013

Lange Zeit gingen Biologen davon aus, dass keine spezialisierte Zelle etwas anderes werden könne, als sie ist. Doch inzwischen ist es Hans Schöler am Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin in Münster gelungen, mit einem einzigen Gen, die Lebensuhr in neuronalen Stammzellen zurückzudrehen: Aus adulten Stammzellen des Gehirns züchtete er pluripotente Zellen, die sich wie embryonale Stammzellen verhalten – jene Alleskönner, auf denen die Hoffnungen der regenerativen Medizin ruhen. Mit ihnen könnte sich die Hoffnung nach einer unerschöpflichen Quelle für körpereigenes Ersatzgewebe erfüllen, das sich zur Therapie diverser Krankheiten wie Parkinson, Herzleiden oder Diabetes eignet.
Max-Planck-Gesellschaft Startseite Newsroom Video Film

Film: Materialien mit Gedächtnis

https://www.mpg.de/1265759/gedaechtnismaterialien?c=11900200

Auch wenn man es ihr nicht ansieht, aber diese Büroklammer ist etwas ganz Besonders. Sie hat ein Gedächtnis. Selbst wenn man sie verbiegt, kann sie sich an ihre ursprüngliche Form erinnern. Dafür braucht sie nur heißes Wasser und schon ist sie wieder die Alte. Der Grund dafür ist ein spezielles Material, aus dem die Büroklammer besteht, ein so genanntes Formgedächtnismaterial. Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften in Leipzig nutzen vor allem mathematische Modelle, um Materialen mit diesen neuartigen Eigenschaften zu erforschen. Der Schlüssel dazu sind die winzigen Mikrostrukturen des Metalls.
Max-Planck-Gesellschaft Startseite Newsroom Video Film

Film: Materialien mit Gedächtnis

https://www.mpg.de/1265759/gedaechtnismaterialien

Auch wenn man es ihr nicht ansieht, aber diese Büroklammer ist etwas ganz Besonders. Sie hat ein Gedächtnis. Selbst wenn man sie verbiegt, kann sie sich an ihre ursprüngliche Form erinnern. Dafür braucht sie nur heißes Wasser und schon ist sie wieder die Alte. Der Grund dafür ist ein spezielles Material, aus dem die Büroklammer besteht, ein so genanntes Formgedächtnismaterial. Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften in Leipzig nutzen vor allem mathematische Modelle, um Materialen mit diesen neuartigen Eigenschaften zu erforschen. Der Schlüssel dazu sind die winzigen Mikrostrukturen des Metalls.
Max-Planck-Gesellschaft Startseite Newsroom Video Film

Film: Verjüngungskur für Zellen

https://www.mpg.de/232088/stammzellen

Lange Zeit gingen Biologen davon aus, dass keine spezialisierte Zelle etwas anderes werden könne, als sie ist. Doch inzwischen ist es Hans Schöler am Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin in Münster gelungen, mit einem einzigen Gen, die Lebensuhr in neuronalen Stammzellen zurückzudrehen: Aus adulten Stammzellen des Gehirns züchtete er pluripotente Zellen, die sich wie embryonale Stammzellen verhalten – jene Alleskönner, auf denen die Hoffnungen der regenerativen Medizin ruhen. Mit ihnen könnte sich die Hoffnung nach einer unerschöpflichen Quelle für körpereigenes Ersatzgewebe erfüllen, das sich zur Therapie diverser Krankheiten wie Parkinson, Herzleiden oder Diabetes eignet.
Max-Planck-Gesellschaft Startseite Newsroom Video Film

Film: Wer spielt Lotto?

https://www.mpg.de/783708/lotto

Die Jagd nach dem Jackpot: Millionen Bundesbürger lauern vor dem Fernseher – um nach erfolgter Ziehung enttäuscht ihren ausgefüllten Lottoschein zu zerknüllen. Wieder nichts ist es geworden mit dem Traumhaus am Starnberger See oder dem schicken Sportflitzer. Wer auf das Glück im Spiel setzt, mag verzweifeln. Nicht nur das: Glücksspiel ist außerdem ungerecht, denn staatliche Lotterien verursachen steuerliche Umverteilungen, die einer gerechten Abgabenverteilung widersprechen.
Max-Planck-Gesellschaft Startseite Newsroom Video Film