Dein Suchergebnis zum Thema: Film

Innovative Methoden zur Untersuchung von Oberflächen und molekularen Adsorbaten

https://www.mpg.de/21305234/fhi-berlin_jb_2023?c=119539

Am Fritz-Haber-Institut (FHI) in Berlin werden neue experimentelle Methoden zur Charakterisierung, Kontrolle und spektroskopischen Untersuchung von Molekülen in der Gasphase, in Flüssigkeiten und an Oberflächen entwickelt und genutzt. Hier werden zwei Methodennvorgestellt: Oberflächenaktionsspektroskopie (SAS) und Hochgeschwindigkeits-Spiral-STM (Rastertunnelmikroskopie).
ist in Abbildung 1 zusammen mit dem Ergebnis einer Messung an einem Fe3O4(111)-Film

Innovative Methoden zur Untersuchung von Oberflächen und molekularen Adsorbaten

https://www.mpg.de/21305234/fhi-berlin_jb_2023?c=18070014

Am Fritz-Haber-Institut (FHI) in Berlin werden neue experimentelle Methoden zur Charakterisierung, Kontrolle und spektroskopischen Untersuchung von Molekülen in der Gasphase, in Flüssigkeiten und an Oberflächen entwickelt und genutzt. Hier werden zwei Methodennvorgestellt: Oberflächenaktionsspektroskopie (SAS) und Hochgeschwindigkeits-Spiral-STM (Rastertunnelmikroskopie).
ist in Abbildung 1 zusammen mit dem Ergebnis einer Messung an einem Fe3O4(111)-Film

Innovative Methoden zur Untersuchung von Oberflächen und molekularen Adsorbaten

https://www.mpg.de/21305234/fhi-berlin_jb_2023?c=19173955

Am Fritz-Haber-Institut (FHI) in Berlin werden neue experimentelle Methoden zur Charakterisierung, Kontrolle und spektroskopischen Untersuchung von Molekülen in der Gasphase, in Flüssigkeiten und an Oberflächen entwickelt und genutzt. Hier werden zwei Methodennvorgestellt: Oberflächenaktionsspektroskopie (SAS) und Hochgeschwindigkeits-Spiral-STM (Rastertunnelmikroskopie).
ist in Abbildung 1 zusammen mit dem Ergebnis einer Messung an einem Fe3O4(111)-Film

Innovative Methoden zur Untersuchung von Oberflächen und molekularen Adsorbaten

https://www.mpg.de/21305234/fhi-berlin_jb_2023

Am Fritz-Haber-Institut (FHI) in Berlin werden neue experimentelle Methoden zur Charakterisierung, Kontrolle und spektroskopischen Untersuchung von Molekülen in der Gasphase, in Flüssigkeiten und an Oberflächen entwickelt und genutzt. Hier werden zwei Methodennvorgestellt: Oberflächenaktionsspektroskopie (SAS) und Hochgeschwindigkeits-Spiral-STM (Rastertunnelmikroskopie).
ist in Abbildung 1 zusammen mit dem Ergebnis einer Messung an einem Fe3O4(111)-Film

Innovative Methoden zur Untersuchung von Oberflächen und molekularen Adsorbaten

https://www.mpg.de/21305234/fhi-berlin_jb_2023?force_lang=de

Am Fritz-Haber-Institut (FHI) in Berlin werden neue experimentelle Methoden zur Charakterisierung, Kontrolle und spektroskopischen Untersuchung von Molekülen in der Gasphase, in Flüssigkeiten und an Oberflächen entwickelt und genutzt. Hier werden zwei Methodennvorgestellt: Oberflächenaktionsspektroskopie (SAS) und Hochgeschwindigkeits-Spiral-STM (Rastertunnelmikroskopie).
ist in Abbildung 1 zusammen mit dem Ergebnis einer Messung an einem Fe3O4(111)-Film

Flüssigkristalle und ultraschnelle Laserspektroskopie

https://www.mpg.de/19645399/mpi-hd_jb_20221?force_lang=de

Heutige Technologie ist ohne Flüssigkristalle (LCs) und LC-Displays (LCDs) schwer vorstellbar. In diesem Kontext widmete sich die Untersuchung von LC-Dynamik meistens der molekularen Reorientierung, die typischerweise auf einer Zeitskala von Millisekunden geschieht. Die Phänomene, welche sich innerhalb von Pikosekunden, d. h. der Zeitdauer kollektiver Gitterschwingungen in einem Festkörper abspielen, bis hinab zu Femto- und Attosekunden, wo Molekülbindungen schwingen und sich Elektronen um Atomkerne bewegen, sind nach wie vor weitgehend unerforscht. Sie sind zugleich ein notwendiger Schritt auf dem Weg zu ‚ultraschneller Technologie‘ in weicher Materie.
harte Röntgenstrahlung Abb.2: Zeitaufgelöste Röntgenbeugung: (a) freistehender Film-Probenhalter