Dein Suchergebnis zum Thema: Europäische Zentralbank

MPI für Gesellschaftsforschung

https://www.mpg.de/155266/gesellschaftsforschung?filter=media

Die Forscherinnen und Forscher am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung in Köln interessieren sich insbesondere für die Zusammenhänge zwischen ökonomischem, sozialem und politischem Handeln. So erforschen sie zum Beispiel, wie Märkte und Wirtschaftsorganisationen in historisch-institutionelle, politische und kulturelle Zusammenhänge eingebettet sind, wie sie entstehen und wie sich ihre gesellschaftlichen Kontexte verändern.
Export konzentrieren, sondern es sollte den eigenen Binnenmarkt stärken mehr „Die Europäische

MPI für Gesellschaftsforschung

https://www.mpg.de/155266/gesellschaftsforschung?filter=mpi_news

Die Forscherinnen und Forscher am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung in Köln interessieren sich insbesondere für die Zusammenhänge zwischen ökonomischem, sozialem und politischem Handeln. So erforschen sie zum Beispiel, wie Märkte und Wirtschaftsorganisationen in historisch-institutionelle, politische und kulturelle Zusammenhänge eingebettet sind, wie sie entstehen und wie sich ihre gesellschaftlichen Kontexte verändern.
Export konzentrieren, sondern es sollte den eigenen Binnenmarkt stärken mehr „Die Europäische

MPI für Gesellschaftsforschung

https://www.mpg.de/155266/gesellschaftsforschung?filter=yearbook

Die Forscherinnen und Forscher am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung in Köln interessieren sich insbesondere für die Zusammenhänge zwischen ökonomischem, sozialem und politischem Handeln. So erforschen sie zum Beispiel, wie Märkte und Wirtschaftsorganisationen in historisch-institutionelle, politische und kulturelle Zusammenhänge eingebettet sind, wie sie entstehen und wie sich ihre gesellschaftlichen Kontexte verändern.
Export konzentrieren, sondern es sollte den eigenen Binnenmarkt stärken mehr „Die Europäische

MaxPlanckForschung 4/2022: Draht zur Welt

https://www.mpg.de/19685091/MPF_2022_4

Für die Mehrzahl der Menschen dürfte die Leistung ihrer Sinne selbstverständlich sein. Wie wichtig sie für uns sind, dürfte den meisten erst bewusst werden, wenn ein Sinn seine Kraft verliert. Schwerhörigkeit etwa beeinträchtigt das Sozialleben beträchtlich. Manche Menschen, denen gewöhnliche Hörgeräte nicht helfen, könnten künftig von einem optischen Cochlea-Implantat profitieren. Hören ist aber nicht gleich Hören. Menschen in verschiedenen Kulturen nehmen Musik unterschiedlich wahr. Und dann gibt es noch Sinne, den Menschen nicht besitzen: Graumulle können sich in ihren dunklen Erdhöhlen anhand des Magnetfeldes der Erde orientieren.
Seit Juni 2022 versucht die Europäische Zentralbank gegenzusteuern: Viermal hat sie

Währungsunion flexibilisieren: Der Euro als Forschungsgegenstand am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung

https://www.mpg.de/11268686/mpifg_jb_20161?c=10583665

Die Europaforschung am MPIfG verbindet Analysen von Mehrebenensystemen mit den Einsichten der Vergleichenden Politischen Ökonomie. Wie lässt sich auf dieser Basis die Eurokrise beurteilen und welche Lösungsansätze sind ableitbar?
für Gesellschaftsforschung kann auf eine lange Tradition der Forschung über die europäische

Währungsunion flexibilisieren: Der Euro als Forschungsgegenstand am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung

https://www.mpg.de/11268686/mpifg_jb_20161?c=10583665&force_lang=de

Die Europaforschung am MPIfG verbindet Analysen von Mehrebenensystemen mit den Einsichten der Vergleichenden Politischen Ökonomie. Wie lässt sich auf dieser Basis die Eurokrise beurteilen und welche Lösungsansätze sind ableitbar?
für Gesellschaftsforschung kann auf eine lange Tradition der Forschung über die europäische

Währungsunion flexibilisieren: Der Euro als Forschungsgegenstand am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung

https://www.mpg.de/11268686/mpifg_jb_20161

Die Europaforschung am MPIfG verbindet Analysen von Mehrebenensystemen mit den Einsichten der Vergleichenden Politischen Ökonomie. Wie lässt sich auf dieser Basis die Eurokrise beurteilen und welche Lösungsansätze sind ableitbar?
für Gesellschaftsforschung kann auf eine lange Tradition der Forschung über die europäische