Dein Suchergebnis zum Thema: Erneuerbare Energie

Kreislaufwirtschaft in der Chemie

https://www.mpg.de/24906735/kreislauf-chemie

Eine Kreislaufwirtschaft in der Chemie trägt dazu, fossile Rohstoffe bei der chemischen Produktion zu ersetzen. Forschende des Max-PlanckInstituts für Dynamik komplexer technischer Systeme arbeiten in zahlreichen Projekten daran, Plastikabfall, biogene Reststoffe und CO2 statt Öl und Erdgas zu verwerten.
Das Makromolekül gilt als größte erneuerbare Quelle für sogenannte aromatische Verbindungen

Katalytische Systeme für die Energiewende

https://www.mpg.de/21299793/cec_jb_2023?force_lang=de

Catalysis emerges as a crucial technology in shaping a sustainable future, by making it possible to store, distribute and use electricity from renewable sources in chemical energy carriers and products. In addressing the challenges posed by variable electricity supply and diverse chemical feedstocks, adaptability is gaining increasing significance as a parameter for advancing next-generation catalytic systems. The MPI for Chemical Energy Conversion is dedicated to exploring novel methods in designing and creating adaptive catalytic systems, with a specific emphasis on hydrogen activation.
vielversprechende Blaupause für selektive Umwandlungsprozesse an der Schnittstelle von Energie

100 Jahre Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation

https://www.mpg.de/25050354/100-jahre-max-planck-institut-fuer-dynamik-und-selbstorganisation

Vor hundert Jahren nahm das Kaiser-Wilhelm-Institut für Strömungsforschung seine Arbeit auf. Aus ihm wurde das heutige Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation, das grundlegende Fragen der Physik vernetzter dynamischer Systeme erforscht und damit seiner Leidenschaft für die großen physikalischen Zusammenhäng treu geblieben ist. Seit zwanzig Jahren stehen auch wieder Probleme der Strömungsphysik auf der Agenda.
Windkraftnutzung“ vor, da es an Grundlagenwissen für Technologien fehle, die die „Energie

Katalytische Systeme für die Energiewende

https://www.mpg.de/21299793/cec_jb_2023

Catalysis emerges as a crucial technology in shaping a sustainable future, by making it possible to store, distribute and use electricity from renewable sources in chemical energy carriers and products. In addressing the challenges posed by variable electricity supply and diverse chemical feedstocks, adaptability is gaining increasing significance as a parameter for advancing next-generation catalytic systems. The MPI for Chemical Energy Conversion is dedicated to exploring novel methods in designing and creating adaptive catalytic systems, with a specific emphasis on hydrogen activation.
vielversprechende Blaupause für selektive Umwandlungsprozesse an der Schnittstelle von Energie

100 Jahre Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation

https://www.mpg.de/25050354/100-jahre-max-planck-institut-fuer-dynamik-und-selbstorganisation?c=19150642

Vor hundert Jahren nahm das Kaiser-Wilhelm-Institut für Strömungsforschung seine Arbeit auf. Aus ihm wurde das heutige Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation, das grundlegende Fragen der Physik vernetzter dynamischer Systeme erforscht und damit seiner Leidenschaft für die großen physikalischen Zusammenhäng treu geblieben ist. Seit zwanzig Jahren stehen auch wieder Probleme der Strömungsphysik auf der Agenda.
Windkraftnutzung“ vor, da es an Grundlagenwissen für Technologien fehle, die die „Energie

100 Jahre Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation

https://www.mpg.de/25050354/100-jahre-max-planck-institut-fuer-dynamik-und-selbstorganisation?c=154375

Vor hundert Jahren nahm das Kaiser-Wilhelm-Institut für Strömungsforschung seine Arbeit auf. Aus ihm wurde das heutige Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation, das grundlegende Fragen der Physik vernetzter dynamischer Systeme erforscht und damit seiner Leidenschaft für die großen physikalischen Zusammenhäng treu geblieben ist. Seit zwanzig Jahren stehen auch wieder Probleme der Strömungsphysik auf der Agenda.
Windkraftnutzung“ vor, da es an Grundlagenwissen für Technologien fehle, die die „Energie

Wie soll die Klimapolitik mit dem 1,5-Grad-Ziel umgehen?

https://www.mpg.de/23728323/klima-1-5-grad-ziel-pariser-abkommen

Das 1,5-Grad-Ziel ist zwar nicht einzuhalten, eine Begrenzung der Erderwärmung auf unter 2 Grad Celsius soll aber weiter angestrebt werden. So lautet eine Kernaussage eines Positionspapiers des Deutschen Klima-Konsortiums, darunter das Max-Planck-Institut für Meteorologie zum Umgang der Klimapolitik mit dem 1,5-Grad-Ziel des Pariser Klimaabkommens.
Dazu gehört, dass heute global fast doppelt so viel in erneuerbare Energien investiert