Dein Suchergebnis zum Thema: Erlangen

Hohlkern-Kristallfasern erzeugen ultrakurze Laserpulse

https://www.mpg.de/16427476/mpl_jb_2020?c=119539

Photonische Hohlkern-Kristallfasern sind seit langem ein Forschungsschwerpunkt am MPI für Physik des Lichts. In mehreren Experimenten konnten wir zeigen, dass diese Fasern interessante Anwendungen ermöglichen, wenn man die Kanäle mit Gas befüllt. So ist es gelungen, Femtosekunden-Laserpulse mit extrem hoher Wiederholrate zu generieren und eine Table-Top-Quelle für ultrakurze Pulse mit einer spektralen Helligkeit zu bauen, die um zwei bis fünf Größenordnungen höher ist als die der meisten Synchrotronanlagen.
Francesco; Russell, Philip Abteilungen Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts, Erlangen

Multifokal-konfokale Mikroskopie

https://www.mpg.de/20626599/mpl_jb_2022?force_lang=de

Unser Forschungsteam hat ein multifokales chromatisches Konfokalsystem entwickelt, das eine hohe laterale Auflösung und einen großen Abbildungsbereich bietet. Das System basiert auf einer einzelnen Linse aus Zinkselenid (ZnSe)-Material. Durch die Nutzung der chromatischen Dispersion von ZnSe können Bilder in mehreren Ebenen aufgenommen werden.
Singh, Kanwarpal Abteilungen Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts, Erlangen

Hohlkern-Kristallfasern erzeugen ultrakurze Laserpulse

https://www.mpg.de/16427476/mpl_jb_2020?c=2191

Photonische Hohlkern-Kristallfasern sind seit langem ein Forschungsschwerpunkt am MPI für Physik des Lichts. In mehreren Experimenten konnten wir zeigen, dass diese Fasern interessante Anwendungen ermöglichen, wenn man die Kanäle mit Gas befüllt. So ist es gelungen, Femtosekunden-Laserpulse mit extrem hoher Wiederholrate zu generieren und eine Table-Top-Quelle für ultrakurze Pulse mit einer spektralen Helligkeit zu bauen, die um zwei bis fünf Größenordnungen höher ist als die der meisten Synchrotronanlagen.
Francesco; Russell, Philip Abteilungen Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts, Erlangen

Hohlkern-Kristallfasern erzeugen ultrakurze Laserpulse

https://www.mpg.de/16427476/mpl_jb_2020?c=19434823

Photonische Hohlkern-Kristallfasern sind seit langem ein Forschungsschwerpunkt am MPI für Physik des Lichts. In mehreren Experimenten konnten wir zeigen, dass diese Fasern interessante Anwendungen ermöglichen, wenn man die Kanäle mit Gas befüllt. So ist es gelungen, Femtosekunden-Laserpulse mit extrem hoher Wiederholrate zu generieren und eine Table-Top-Quelle für ultrakurze Pulse mit einer spektralen Helligkeit zu bauen, die um zwei bis fünf Größenordnungen höher ist als die der meisten Synchrotronanlagen.
Francesco; Russell, Philip Abteilungen Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts, Erlangen

Was das Vakuum mit Monsterwellen zu tun hat  

https://www.mpg.de/12627922/mpl_jb_20181?c=12090594&force_lang=de

Experimental research in our labs over the past couple of years centered on development of quantum light sources that amplify quantum fluctuations to a macroscopic level. More and more, we explore the remarkable consequences of those strong quantum fluctuations and realized that phenomena we observe have a close link to others found in fields such as economics, geology, and biology, and which are known as power laws and Pareto principle. Currently, we explore the origins of those analogies—in particular the relationship to so-called rogue waves—and try to understand to what extent we can simulate those phenomena with our laboratory system.
Chekhova, Sascha Agne Abteilungen Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts, Erlangen

Was das Vakuum mit Monsterwellen zu tun hat  

https://www.mpg.de/12627922/mpl_jb_20181

Experimental research in our labs over the past couple of years centered on development of quantum light sources that amplify quantum fluctuations to a macroscopic level. More and more, we explore the remarkable consequences of those strong quantum fluctuations and realized that phenomena we observe have a close link to others found in fields such as economics, geology, and biology, and which are known as power laws and Pareto principle. Currently, we explore the origins of those analogies—in particular the relationship to so-called rogue waves—and try to understand to what extent we can simulate those phenomena with our laboratory system.
Chekhova, Sascha Agne Abteilungen Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts, Erlangen

Was das Vakuum mit Monsterwellen zu tun hat  

https://www.mpg.de/12627922/mpl_jb_20181?c=12090594

Experimental research in our labs over the past couple of years centered on development of quantum light sources that amplify quantum fluctuations to a macroscopic level. More and more, we explore the remarkable consequences of those strong quantum fluctuations and realized that phenomena we observe have a close link to others found in fields such as economics, geology, and biology, and which are known as power laws and Pareto principle. Currently, we explore the origins of those analogies—in particular the relationship to so-called rogue waves—and try to understand to what extent we can simulate those phenomena with our laboratory system.
Chekhova, Sascha Agne Abteilungen Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts, Erlangen