Dein Suchergebnis zum Thema: Erlangen

Informationscodierung mit neuronalen Spikes

https://www.mpg.de/11645914/mpih_jb_2017?c=2191

Neurale Kommunikation geschieht hauptsächlich über kurze elektrische Impulse, auch Aktionspotentiale oder Spikes genannt. Doch wie genau? Für das Verständnis kognitiver Funktionen ist es wichtig, die Art der Informationskodierung durch Spikes zu verstehen. Die Max-Plank-Forscher konnten nachweisen, dass paarweise Spike-Korrelationen und deren linearer Beitrag die Informationskodierung prägen. Lineare Antwortfunktionen haben sich als vielseitiges Konzept auch für andere Fragestellungen der Neurowissenschaften bewährt, jedoch ist ihr Anwendungsgebiet nicht unbegrenzt.
den Zusammenhang zwischen Spike-Zeiten und neuraler Informationsübertragung zu erlangen

MaxPlanckResearch 1/2021: Living with Extremes

https://www.mpg.de/17039948/MPR_2021_1

Our planet provides a comfortable home for life. But in some places and at some times, it is quite uncomfortable on Earth: heat or cold, heavy precipitation or absolute drought, strong winds, lightning, volcanic eruptions or earthquakes threaten the existence of many living beings. The only chance is to adapt as well as possible to these inhospitable conditions and to live with them. How do plants cope with drought? Can extreme weather events be predicted? And what role do natural disasters play in art and culture? The articles in this issue’s „Focus“ provide answers.
As Jochen Guck, Director at the Max Planck Institute for the Science of Light in Erlangen