Geoforschung https://www.mpg.de/11899362/geoforschung?filter=News
Geoforschung
News Artikel Video Podcast Die Kälteeinbrüche am Ende der letzten Eiszeit
Geoforschung
News Artikel Video Podcast Die Kälteeinbrüche am Ende der letzten Eiszeit
Quantencomputer könnten schon bald die heute üblichen Verschlüsselungsverfahren knacken — und damit die Sicherheit unserer Daten gefährden. Die Post-Quanten-Kryptografie soll uns auf diese Herausforderung vorbereiten. Was steckt hinter dieser Technologie? Ein Gespräch mit Peter Schwabe, Direktor am Max-Planck-Institut für Sicherheit und Privatsphäre in Bochum
Wir werfen einen Blick auf die Eisschilde der Erde, in die Eiszeit und auf die Entstehung
Quantencomputer könnten schon bald die heute üblichen Verschlüsselungsverfahren knacken — und damit die Sicherheit unserer Daten gefährden. Die Post-Quanten-Kryptografie soll uns auf diese Herausforderung vorbereiten. Was steckt hinter dieser Technologie? Ein Gespräch mit Peter Schwabe, Direktor am Max-Planck-Institut für Sicherheit und Privatsphäre in Bochum
Wir werfen einen Blick auf die Eisschilde der Erde, in die Eiszeit und auf die Entstehung
Quantencomputer könnten schon bald die heute üblichen Verschlüsselungsverfahren knacken — und damit die Sicherheit unserer Daten gefährden. Die Post-Quanten-Kryptografie soll uns auf diese Herausforderung vorbereiten. Was steckt hinter dieser Technologie? Ein Gespräch mit Peter Schwabe, Direktor am Max-Planck-Institut für Sicherheit und Privatsphäre in Bochum
Wir werfen einen Blick auf die Eisschilde der Erde, in die Eiszeit und auf die Entstehung
Welche Nervenzellen im Gehirn kommunizieren miteinander — und warum? Um das zu verstehen, kartografiert Moritz Helmstaedter das Gehirn. Erste Ergebnisse zeigen eher „ein soziales Netzwerk als eine Landkarte“, sagt er Direktor am Max-Planck-Institut für Hirnforschung in diesem Podcast
Wir werfen einen Blick auf die Eisschilde der Erde, in die Eiszeit und auf die Entstehung
In einer Zeit, in der demokratische Prinzipien, internationale Zusammenarbeit und wirtschaftliche Stabilität zunehmend auf die Probe gestellt werden, ist es wichtig, die Mechanismen zu verstehen, die unsere Freiheit sichern. Können Gesetze vor Autokratie schützen? Braucht es eine neue Konvention für Umweltmigration? Und wie profitiert Deutschland von der EU und dem Euro?
Wir werfen einen Blick auf die Eisschilde der Erde, in die Eiszeit und auf die Entstehung
Die Analyse von Kometenstaub kann uns einiges darüber verraten, wie das Sonnensystem entstanden ist. Welche Hinweise liefern die Partikel auf die Anfänge des Sonnensystems?
Wir werfen einen Blick auf die Eisschilde der Erde, in die Eiszeit und auf die Entstehung
Jens Beckert analysiert in seinem Buch „Verkaufte Zukunft“, warum der Kampf gegen die Klimakrise an den Prioritäten von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zu scheitern droht
Wir werfen einen Blick auf die Eisschilde der Erde, in die Eiszeit und auf die Entstehung
Einem Forschungsteam ist es erstmals gelungen, den gesamten Prozess des Eisprungs in Follikeln einer Maus zu filmen. Was bedeutet das für die Fruchtbarkeitsforschung? Ein Podcast mit Tabea Marx vom Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften in Göttingen.
Wir werfen einen Blick auf die Eisschilde der Erde, in die Eiszeit und auf die Entstehung
Einem Forschungsteam ist es erstmals gelungen, den gesamten Prozess des Eisprungs in Follikeln einer Maus zu filmen. Was bedeutet das für die Fruchtbarkeitsforschung? Ein Podcast mit Tabea Marx vom Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften in Göttingen.
Wir werfen einen Blick auf die Eisschilde der Erde, in die Eiszeit und auf die Entstehung