Mikrobiologie (Umwelt und Klima) https://www.mpg.de/19170961/mikrobiologie-umwelt-und-klima?filter=Video
Mikrobiologie (Umwelt und Klima)
löst multizelluläre Organisation der Mikroben aus mehr Algen könnten Grönlands Eis
Mikrobiologie (Umwelt und Klima)
löst multizelluläre Organisation der Mikroben aus mehr Algen könnten Grönlands Eis
Es geht um ein neues experimentelles Verfahren zur Brennstoffzellendiagnostik basierend auf der Frequenzganganalyse von Konzentrationseingang und elektrischem Ausgang, das selektiv zwischen den verschiedenen Fehlerzuständen wie Flutung und Austrocknung unterscheiden kann.
Überwachung der Zellimpedanz mit Hilfe der elektrochemischen Impedanzspektroskopie (EIS
Es geht um ein neues experimentelles Verfahren zur Brennstoffzellendiagnostik basierend auf der Frequenzganganalyse von Konzentrationseingang und elektrischem Ausgang, das selektiv zwischen den verschiedenen Fehlerzuständen wie Flutung und Austrocknung unterscheiden kann.
Überwachung der Zellimpedanz mit Hilfe der elektrochemischen Impedanzspektroskopie (EIS
Forscher modellieren Strömungen unter der gefrorenen Oberfläche des Jupitermondes Europa
Das von unten gewärmte Eis hat zusätzlich einen geringeren Salzgehalt.
Es geht um ein neues experimentelles Verfahren zur Brennstoffzellendiagnostik basierend auf der Frequenzganganalyse von Konzentrationseingang und elektrischem Ausgang, das selektiv zwischen den verschiedenen Fehlerzuständen wie Flutung und Austrocknung unterscheiden kann.
Überwachung der Zellimpedanz mit Hilfe der elektrochemischen Impedanzspektroskopie (EIS
Heute bedecken Eisschilde eine Fläche, die fast so groß ist wie Südamerika. Und auch wenn das nur drei Prozent der Erdoberfläche sind, spielen sie ähnlich wie das arktische Meereis eine große Rolle für das Klima. Um Eisschilde und deren Wechselwirkungen mit dem Klima zu berücksichtigen entwickeln wir ein Klimamodell, in dem sich Eisschilde mit der Zeit in ihrer Ausdehnung verändern können. Solche Veränderungen und Zusammenhänge werden in herkömmlichen Klimamodellen bislang nur unzureichend abgebildet.
Regionen mit ausreichend Schneefall, der sich über die Zeit durch Kompression zu Eis
Konrad Meister vom Max-Planck-Institut für Polymerforschung in Mainz hat in Kooperation mit den Universitäten in Oregon und Illinois (USA) vier Monate in der Antarktis geforscht. Er erzählt von langen Arbeitstagen, erklärt, was seine Forschung mit Speiseeis zu tun hat und warum die Antarktis ein Ort voller Gegensätze ist.
Um dich herum ist nichts außer Eis und Schnee.
Heute bedecken Eisschilde eine Fläche, die fast so groß ist wie Südamerika. Und auch wenn das nur drei Prozent der Erdoberfläche sind, spielen sie ähnlich wie das arktische Meereis eine große Rolle für das Klima. Um Eisschilde und deren Wechselwirkungen mit dem Klima zu berücksichtigen entwickeln wir ein Klimamodell, in dem sich Eisschilde mit der Zeit in ihrer Ausdehnung verändern können. Solche Veränderungen und Zusammenhänge werden in herkömmlichen Klimamodellen bislang nur unzureichend abgebildet.
Regionen mit ausreichend Schneefall, der sich über die Zeit durch Kompression zu Eis
Heute bedecken Eisschilde eine Fläche, die fast so groß ist wie Südamerika. Und auch wenn das nur drei Prozent der Erdoberfläche sind, spielen sie ähnlich wie das arktische Meereis eine große Rolle für das Klima. Um Eisschilde und deren Wechselwirkungen mit dem Klima zu berücksichtigen entwickeln wir ein Klimamodell, in dem sich Eisschilde mit der Zeit in ihrer Ausdehnung verändern können. Solche Veränderungen und Zusammenhänge werden in herkömmlichen Klimamodellen bislang nur unzureichend abgebildet.
Regionen mit ausreichend Schneefall, der sich über die Zeit durch Kompression zu Eis
In einem Holzbehälter, der 2012 in den Berner Alpen gefunden wurde, hat ein internationales Forschungsteam Überreste früher Weizensorten aus der Bronzezeit entdeckt. Der Fund ist aus zwei Gründen bedeutend: Zum einen gab es bisher kaum Anhaltspunkte, wie Getreide in dieser Zeit genutzt und verbreitet wurde. Zum anderen haben die Wissenschaftler bei der Untersuchung einen neuen Weg gefunden, Getreide mithilfe eines Biomarkers nachzuweisen. Damit eröffnen sich neue Möglichkeiten für die Forschung.
Materialien wie Stoffen, Leder, Holz und anderen pflanzlichen Überresten, die im Eis