Dein Suchergebnis zum Thema: Eis

Neue Kontrollmöglichkeiten mit und für Röntgenlicht

https://www.mpg.de/10891938/mpik_jb_20161

Die neuen Röntgen-Freie-Elektronen-Laser erzeugen sehr intensive Röntgenpulse, die sogar Übergänge in Atomkernen effizient steuern können. Eine solche Kontrolle könnte in der Zukunft eine neue Form von Energiespeicherung ermöglichen. Umgekehrt können Atomkerne zur Speicherung und Kontrolle von einzelnen Röntgenphotonen dienen.
Röntgenphotonen Abb. 2: Ein Röntgenpuls wechselwirkt mit einer sehr dünnen Lage Eisen

Nanospeicher bringen Computer groß raus

https://www.mpg.de/4361670/nanospeicher

Computer dienen heute als Musikbox, Filmarchiv und Fotoalbum. Sie müssen daher immer größere Datenmengen schnell zugänglich machen. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für intelligente Systeme in Stuttgart und des Hallenser Max-Planck-Instituts für Mikrostrukturphysik bereiten den Weg für magnetische Speichermaterialien, die das ermöglichen, und nutzen dabei geschickt die ganz eigenen Gesetze der Nanowelt aus.
Nanoinseln für hohe Speicherdichten: In zwei Atomlagen aus Eisen, die auf einer Kupferunterlage

Kohlenstoff aus kosmischer Quelle

https://www.mpg.de/17687933/kohlenstoff-aus-doppelsternen

Zu zweit geht manches besser – etwa die Produktion chemischer Elemente. Viele davon entstehen im Innern von Sternen bei Fusionsprozessen. Eine wichtige Rolle spielt dabei der Kohlenstoff, denn auf ihm beruht das Leben und damit letztlich der Mensch. Doch wie effektiv ist die kosmische Quelle dieses so wichtigen Bausteins? Eine Studie unter Leitung des Max-Planck-Instituts für Astrophysik zeigt, dass massereiche Sterne doppelt so viel Kohlenstoff produzieren, wenn sie einen Begleitstern haben.
der Synthese aller schweren Elemente – von Kohlenstoff und Sauerstoff bis hin zu Eisen