Dein Suchergebnis zum Thema: Depression

Einfache Entscheidungsbäume helfen Verbrauchern, digitale Gesundheitsinformationen besser einzuschätzen

https://www.mpg.de/14272896/mpib_jb_2019?c=13631207&force_lang=de

Wir entwickelten einen Entscheidungsbaum, der Verbraucher vor unverlässlichen digitalen Gesundheitsinfos warnt. In die RisikoKompass-App integriert, stärkt er die Risikokompetenz der Nutzer und trägt zu einer demokratischeren Digitalisierung bei.
Simple rules for detecting depression Journal of Applied Research in Memory and

Kinderehe-Gesetz in der Kritik

https://www.mpg.de/12771719/kinderehe-gesetz-in-der-kritik

Das „Gesetz zur Bekämpfung von Kinderehen“ soll Mädchen vor einer verfrühten Ehe schützen. Die Regelung, die 2017 in Kraft trat, stärkt damit ein wesentliches Prinzip der Emanzipation: das Recht von Frauen auf ein freies und selbstbestimmtes Leben. Trotzdem gibt es Kritik an dem Gesetz. Juristinnen und Juristen aus verschiedenen Max-Planck-Instituten sehen ein Problem in der rigiden Regelung und fordern, das Thema differenzierter anzugehen. Derzeit prüft auch das Bundesverfassungsgericht das Gesetz.
März 2019 Frauen leiden häufiger unter Einsamkeit und Depression im Alter mehr

Kinderehe-Gesetz in der Kritik

https://www.mpg.de/12771719/kinderehe-gesetz-in-der-kritik?c=150195

Das „Gesetz zur Bekämpfung von Kinderehen“ soll Mädchen vor einer verfrühten Ehe schützen. Die Regelung, die 2017 in Kraft trat, stärkt damit ein wesentliches Prinzip der Emanzipation: das Recht von Frauen auf ein freies und selbstbestimmtes Leben. Trotzdem gibt es Kritik an dem Gesetz. Juristinnen und Juristen aus verschiedenen Max-Planck-Instituten sehen ein Problem in der rigiden Regelung und fordern, das Thema differenzierter anzugehen. Derzeit prüft auch das Bundesverfassungsgericht das Gesetz.
März 2019 Frauen leiden häufiger unter Einsamkeit und Depression im Alter mehr

Haaranalysen zeigen: Meditation verringert Langzeitstress

https://www.mpg.de/17668353/1007-nepf-haaranalysen-zeigen-meditationstraining-verringert-langzeitstress-149575-x

Mentales Training, das Fähigkeiten wie Achtsamkeit, Dankbarkeit oder Mitgefühl fördert, verringert die Konzentration des Stresshormons Cortisol im Haar. Das zeigt eine Studie von Forschenden aus der Max-Planck-Gesellschaft. Die Cortisolmenge im Haar gibt Auskunft darüber, wie stark eine Person durch anhaltenden Stress belastet ist. Sie erbringen damit erstmals einen objektiven Beleg dafür, dass mentales Training körperliche Anzeichen von langen Stressphasen auch bei gesunden Menschen verringert.
darunter Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und psychologische Störungen wie Depression