Dein Suchergebnis zum Thema: Bewusstsein

Forschende auf der Spur von seltenen Erbkrankheiten | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/21961809/0522-biop-forschende-auf-der-spur-von-seltenen-erbkrankheiten-153215-x?c=153240

Ein interdisziplinäres Forschungsteam aus Frankfurt am Main, Singapur und den USA hat die 3D-Struktur und zelluläre Funktion zweier FLVCR-Proteine entschlüsselt. Die Forschenden haben gezeigt, dass die FLVCR-Proteine die Zellbausteine Cholin und Ethanolamin transportieren. Ihre Erkenntnisse tragen maßgeblich dazu bei, die Entstehung von seltenen Krankheiten zu verstehen und neue Therapien zu entwickeln.
Experten gibt es nur wenige und das gesellschaftliche Bewusstsein

Forschende auf der Spur von seltenen Erbkrankheiten | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/21961809/0522-biop-forschende-auf-der-spur-von-seltenen-erbkrankheiten-153215-x

Ein interdisziplinäres Forschungsteam aus Frankfurt am Main, Singapur und den USA hat die 3D-Struktur und zelluläre Funktion zweier FLVCR-Proteine entschlüsselt. Die Forschenden haben gezeigt, dass die FLVCR-Proteine die Zellbausteine Cholin und Ethanolamin transportieren. Ihre Erkenntnisse tragen maßgeblich dazu bei, die Entstehung von seltenen Krankheiten zu verstehen und neue Therapien zu entwickeln.
Experten gibt es nur wenige und das gesellschaftliche Bewusstsein

Leopoldina plädiert für einen nachhaltigen Ansatz bei der Bewältigung der Coronavirus-Pandemie | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/14679545/leopoldina-coronavirus-pandemie

In einer heute veröffentlichten Stellungnahme setzt sich die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina mit den vielfältigen Aspekten der Corona-Pandemie auseinander und gibt konkrete Handlungsempfehlungen. Die Akademie empfiehlt eine Wende hin zu nachhaltigen Wirtschaftsformen, mehr europäischer und internationaler Kooperation sowie eine Stärkung der Daseinsvorsorge und Gemeinschaftsgüter, die unsere Gesellschaften gegenüber zukünftigen Krisen resilienter macht. Zu den Autoren der Stellungnahme gehören unter anderen Jürgen Renn, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, und Robert Schlögl, Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft und Max-Planck-Institut für chemische Energiekonversion, unterstützt von Christoph Rosol als Koordinator der Anthropozän-Forschungsgruppe am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte.
Jahrhundert noch einmal direkt in das allgemeine Bewusstsein

Vorurteile über andere Nationen befördern Korruption | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/20245485/0502-bild-vorurteile-ueber-bestechlichkeit-anderer-nationen-befoerdern-korruption-149835-x

Ob Menschen andere bestechen oder versuchen, sie zu bestechen, hängt davon ab, aus welchem Land das Gegenüber kommt. Die eigene Nationalität spielt hingegen nur eine nachgelagerte Rolle. Das zeigt ein großangelegtes Experiment von Forschenden der Universität zu Köln, der Universität Amsterdam und des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung in Berlin.
„Wir brauchen mehr Bewusstsein dafür, dass selbst Menschen

Forschende auf der Spur von seltenen Erbkrankheiten | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/21961809/0522-biop-forschende-auf-der-spur-von-seltenen-erbkrankheiten-153215-x?c=19993574

Ein interdisziplinäres Forschungsteam aus Frankfurt am Main, Singapur und den USA hat die 3D-Struktur und zelluläre Funktion zweier FLVCR-Proteine entschlüsselt. Die Forschenden haben gezeigt, dass die FLVCR-Proteine die Zellbausteine Cholin und Ethanolamin transportieren. Ihre Erkenntnisse tragen maßgeblich dazu bei, die Entstehung von seltenen Krankheiten zu verstehen und neue Therapien zu entwickeln.
Experten gibt es nur wenige und das gesellschaftliche Bewusstsein

Forschende auf der Spur von seltenen Erbkrankheiten | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/21961809/0522-biop-forschende-auf-der-spur-von-seltenen-erbkrankheiten-153215-x?c=19151121

Ein interdisziplinäres Forschungsteam aus Frankfurt am Main, Singapur und den USA hat die 3D-Struktur und zelluläre Funktion zweier FLVCR-Proteine entschlüsselt. Die Forschenden haben gezeigt, dass die FLVCR-Proteine die Zellbausteine Cholin und Ethanolamin transportieren. Ihre Erkenntnisse tragen maßgeblich dazu bei, die Entstehung von seltenen Krankheiten zu verstehen und neue Therapien zu entwickeln.
Experten gibt es nur wenige und das gesellschaftliche Bewusstsein

Forschende auf der Spur von seltenen Erbkrankheiten | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/21961809/0522-biop-forschende-auf-der-spur-von-seltenen-erbkrankheiten-153215-x?c=18069528

Ein interdisziplinäres Forschungsteam aus Frankfurt am Main, Singapur und den USA hat die 3D-Struktur und zelluläre Funktion zweier FLVCR-Proteine entschlüsselt. Die Forschenden haben gezeigt, dass die FLVCR-Proteine die Zellbausteine Cholin und Ethanolamin transportieren. Ihre Erkenntnisse tragen maßgeblich dazu bei, die Entstehung von seltenen Krankheiten zu verstehen und neue Therapien zu entwickeln.
Experten gibt es nur wenige und das gesellschaftliche Bewusstsein