Dein Suchergebnis zum Thema: Bären

Kapriolen im Computer

https://www.mpg.de/12636365/extremwetter

Stürme, Dürren, aber auch extreme Niederschläge könnten durch die Erderwärmung zunehmen. Ob diese Entwicklung schon zu beobachten ist, untersuchen Holger Kantz und sein Team am Dresdner Max-Planck-Institut für Physik komplexer Systeme.
Erinnerungsvermögen macht sich nicht nur bei kurzfristigen Entwicklungen über wenige Tage bemerk­bar

Klima, das im boden steckt

https://www.mpg.de/212145/klima-boden

Das Erdreich haben Klimamodelle bislang ziemlich vernachlässigt. Das soll sich ändern. Wissenschaftler um Markus Reichstein am Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena untersuchen die klimarelevanten Prozesse im Untergrund und entwickeln Modelle, um sie zu beschreiben.
Für bessere und belast­barere Klimaprognosen müssen wir diese Fragen lösen.“   Glossar

Stefanie Komossa erforscht die aktiven Kerne von Galaxien.

https://www.mpg.de/20556395/tanz-der-schwarzen-loecher?c=11863749

Die aktiven Kerne von Galaxien gehören zu den stärksten Kraftwerken im Kosmos. Ihre Energie beziehen sie aus schwarzen Löchern in ihrem Zentrum, die gelegentlich im Doppelpack vorkommen. Ein Team um Stefanie Komossa vom Bonner Max-Planck-Institut für Radioastronomie hat ins Herz einer solchen Energieschleuder geblickt.
Auf Fotos, die mit herkömmlichen Teleskopen im sicht­baren Licht gewonnen wurden,

Stefanie Komossa erforscht die aktiven Kerne von Galaxien.

https://www.mpg.de/20556395/tanz-der-schwarzen-loecher?c=11863816

Die aktiven Kerne von Galaxien gehören zu den stärksten Kraftwerken im Kosmos. Ihre Energie beziehen sie aus schwarzen Löchern in ihrem Zentrum, die gelegentlich im Doppelpack vorkommen. Ein Team um Stefanie Komossa vom Bonner Max-Planck-Institut für Radioastronomie hat ins Herz einer solchen Energieschleuder geblickt.
Auf Fotos, die mit herkömmlichen Teleskopen im sicht­baren Licht gewonnen wurden,

Klima, das im boden steckt

https://www.mpg.de/212145/Klima_Boden

Das Erdreich haben Klimamodelle bislang ziemlich vernachlässigt. Das soll sich ändern. Wissenschaftler um Markus Reichstein am Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena untersuchen die klimarelevanten Prozesse im Untergrund und entwickeln Modelle, um sie zu beschreiben.
Für bessere und belast­barere Klimaprognosen müssen wir diese Fragen lösen.“   Glossar

Konzepte der Kernfusion im Vergleich

https://www.mpg.de/22167704/kernfusion-fusionsreaktor

Sowohl öffentliche Forschungseinrichtungen wie das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik als auch Unternehmen verfolgen verschiedene Konzepte der Kernfusion, um ein Fusionskraftwerk zu entwickeln. Der Tokamak wie Asdex-upgrade und Iter sowie der Stellarator wie Wendelstein 7-X sind dabei am weitesten fortgeschritten, doch auch die Laserfusion des NIF macht deutliche Fortschritte.
fusionieren die Kerne von Wasserstoffatomen bei einem Druck von rund 200 Milliarden Bar