Dein Suchergebnis zum Thema: Aufklärung

forschung kwg im ns

https://www.mpg.de/23836760/forschung-kwg-im-ns

Die Max-Planck-Gesellschaft setzte 1997 eine Kommission unabhängiger Historiker ein, um die Geschichte ihrer Vorgängerorganisation, der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft (KWG), im Nationalsozialismus umfassend aufzuarbeiten. Das Projekt wurde 2007 abgeschlossen: 17 Forschungsbände und 28 Vorabdrucke legen offen, welchen Anteil Forschende und Forschungsmanager der Kaiser-Wilhelm-Institute (KWI) und der Generalverwaltung an den Verbrechen des NS-Staats hatten. Außerdem dokumentiert ein Gedenkbuch biografische Schicksale der ab 1933 aus rassistischen und politischen Gründen aus Deutschland vertriebenen 104 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.
bekannte sich auch dazu, dass die Max-Planck-Gesellschaft lange Zeit zu wenig zur Aufklärung

Gezielte chemische Kontrolle von Proteinwechselwirkungen

https://www.mpg.de/18138660/mpimf_jb_2021?c=19434836&force_lang=de

Chemische Induktoren der Nähe ( CIPs) erlauben eine gezielte Manipulation der räumlichen Organisation von Proteinen in biologischen Systemen. Die Substanz Mandipropamid zeichnet sich durch eine hohe Effizienz aus und eignet sich hervorragend für die in vivo Anwendung.
Manipulation der räumlichen Organisation von Proteinen und ermöglicht damit die Aufklärung

Kontrollierte Bedingungen, kontrollierte Chemie

https://www.mpg.de/10883640/mpikg_jb_2016?c=10583665&force_lang=de

Die Effizienz der meisten chemischen Reaktionen hängt von der akkuraten Kontrolle sämtlicher Prozessparameter ab. Mit der Durchflusschemie lassen diese sich äußerst präzise kontrollieren, da dabei Reaktionsmischungen unter stabilen Bedingungen dünne Röhren durchlaufen. Auf dieser Basis lassen sich neue und effizientere Reaktionen entwickeln, die in Rundkolben nicht möglich sind. Der modulare Charakter dieser Technologie bereitet den Weg für neue Strategien zur Synthese von Strukturgrundgerüsten und ermöglicht dadurch die Herstellung verschiedenster Derivate in einem einzigen Reaktorsystem.
Dabei handelt es sich um Methodik (Entwicklung neuer Reaktionen und Aufklärung der