Dein Suchergebnis zum Thema: Arbeit

MPI für Informatik | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/152480/informatik?filter=leitung

Die Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Informatik beschäftigen sich mit der Frage, wie sich Computersysteme in den Griff kriegen lassen und wie wir in der modernen Datenflut den Überblick behalten können. Sie wollen prinzipiell verstehen, wie Algorithmen und Programme funktionieren, wie sich komplexe Prozesse möglicherweise vereinfachen lassen, und wie wir die Fülle an verfügbaren Daten benutzen können, um vom Computer automatisch Antworten auf unsere vielfältigen Fragestellungen zu erhalten.
Interaction and Artificial Intelligence nimmt die Arbeit

Patrick Cramer und sein Team untersuchen Enzym für Transkription von Gen zu Protein | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/20383481/ein-kopierer-fuers-erbgut?c=23474627

Mit einem unverständlichen Code kann niemand etwas anfangen – auch eine Zelle nicht. Patrick Cramer erforscht das Enzym, das im Rahmen der Transkription den DNA-Code umschreibt, sodass aus einem Gen ein Protein entstehen kann. Dabei setzt er auf scharfe Mikroskope und auf künstliche Intelligenz.
„Wir möchten der RNA-Polymerase direkt bei der Arbeit

Die Ausnützung von Größeneffekten für die elektrochemische Energieumwandlung | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/4647190/elektrochemische-energieumwandlung?c=2191

Der Parameter „Größe“ erweist sich als sehr leistungsfähig, wenn es darum geht, Inentransport oder Massespeicherung zu optimieren. Auf diese Weise können neue Materialien und Materialkombinationen in Bezug auf Energieforschung (Batterien, Brennstoffzellen und Sensoren) generiert werden.
Draht gezwungen, auf welchem es direkt elektrische Arbeit

Die Ausnützung von Größeneffekten für die elektrochemische Energieumwandlung | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/4647190/elektrochemische-energieumwandlung

Der Parameter „Größe“ erweist sich als sehr leistungsfähig, wenn es darum geht, Inentransport oder Massespeicherung zu optimieren. Auf diese Weise können neue Materialien und Materialkombinationen in Bezug auf Energieforschung (Batterien, Brennstoffzellen und Sensoren) generiert werden.
Draht gezwungen, auf welchem es direkt elektrische Arbeit

Die unerwartete Zukunft von Öl und Gas | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/19003000/die-unerwartete-zukunft-von-oel-und-gas

Die hohen Energiepreise verstellen aktuell den Blick auf ein bevorstehendes Dilemma: Wenn die Energieerzeugung unabhängiger wird von Erdöl und Erdgas, droht ein „rush to burn“: steigende Fördermengen, niedrige Kosten und damit der Anreiz, viel Öl und Gas zu verbrennen. Daher ist es wichtig, schon jetzt alternative Nutzungsmöglichkeiten zu entwickeln.
In seiner Arbeit untersucht er das Zusammenspiel zwischen

Interview zu Meinungsbildung und Polarisierung in sozialen Medien | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/16383584/meinungsbildung-polarisierung-soziale-medien?c=11900200

Interview mit Eckehard Olbrich und Sven Banisch vom Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften zum Odycceus-Projekt, in dem Meinungsbildung und Polarisierung in der digitalen Kommunikation vor allem in den sozialen Medien erforscht werden.
Banisch: Da unterscheiden wir zwischen empirischer Arbeit

Supraleitung unter Druck | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/18501182/wasserstoff-in-leitender-funktion

Supraleitung unter Druck: Materialien, die Strom ohne Verluste leiten können, würden in vielen Bereichen die Energieeffizienz erhöhen. Dafür müssten allerdings die Temperaturen, bei denen diese Supraleitung auftritt, praxistauglicher werden. Mikhail Eremets und sein Team am Max-Planck-Institut für Chemie sind diesem Ziel deutlich näher gekommen – nicht zuletzt, indem sie ihre Materialien unter geradezu astronomischen Druck setzen.
Das Fachmagazin Nature zählte die Arbeit zu seinen

Supraleitung unter Druck | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/18501182/wasserstoff-in-leitender-funktion?c=19172255

Supraleitung unter Druck: Materialien, die Strom ohne Verluste leiten können, würden in vielen Bereichen die Energieeffizienz erhöhen. Dafür müssten allerdings die Temperaturen, bei denen diese Supraleitung auftritt, praxistauglicher werden. Mikhail Eremets und sein Team am Max-Planck-Institut für Chemie sind diesem Ziel deutlich näher gekommen – nicht zuletzt, indem sie ihre Materialien unter geradezu astronomischen Druck setzen.
Das Fachmagazin Nature zählte die Arbeit zu seinen