Dein Suchergebnis zum Thema: Altes_Griechenland

MPI für demografische Forschung

https://www.mpg.de/154667/demografische-forschung?section=all

Steigende Lebenserwartung auf der einen Seite, niedrige Geburtenraten auf der anderen – welche Folgen der demografische Wandel für Gesellschaft und Politik nach sich zieht, ist nur eine von vielen Fragen, denen die Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für demografische Forschung in Rostock auf den Grund gehen.
des Instituts erforschen politikrelevante Themen wie den demografischen Wandel, Altern

MPI für demografische Forschung

https://www.mpg.de/154667/demografische-forschung?filter=leitung

Steigende Lebenserwartung auf der einen Seite, niedrige Geburtenraten auf der anderen – welche Folgen der demografische Wandel für Gesellschaft und Politik nach sich zieht, ist nur eine von vielen Fragen, denen die Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für demografische Forschung in Rostock auf den Grund gehen.
des Instituts erforschen politikrelevante Themen wie den demografischen Wandel, Altern

MPI für demografische Forschung

https://www.mpg.de/154667/demografische-forschung?filter=jobs

Steigende Lebenserwartung auf der einen Seite, niedrige Geburtenraten auf der anderen – welche Folgen der demografische Wandel für Gesellschaft und Politik nach sich zieht, ist nur eine von vielen Fragen, denen die Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für demografische Forschung in Rostock auf den Grund gehen.
des Instituts erforschen politikrelevante Themen wie den demografischen Wandel, Altern

MPI für demografische Forschung

https://www.mpg.de/154667/demografische-forschung?filter=yearbook

Steigende Lebenserwartung auf der einen Seite, niedrige Geburtenraten auf der anderen – welche Folgen der demografische Wandel für Gesellschaft und Politik nach sich zieht, ist nur eine von vielen Fragen, denen die Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für demografische Forschung in Rostock auf den Grund gehen.
des Instituts erforschen politikrelevante Themen wie den demografischen Wandel, Altern

MPI für demografische Forschung

https://www.mpg.de/154667/demografische-forschung

Steigende Lebenserwartung auf der einen Seite, niedrige Geburtenraten auf der anderen – welche Folgen der demografische Wandel für Gesellschaft und Politik nach sich zieht, ist nur eine von vielen Fragen, denen die Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für demografische Forschung in Rostock auf den Grund gehen.
des Instituts erforschen politikrelevante Themen wie den demografischen Wandel, Altern

MPI für demografische Forschung

https://www.mpg.de/154667/demografische-forschung?filter=mpi_news

Steigende Lebenserwartung auf der einen Seite, niedrige Geburtenraten auf der anderen – welche Folgen der demografische Wandel für Gesellschaft und Politik nach sich zieht, ist nur eine von vielen Fragen, denen die Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für demografische Forschung in Rostock auf den Grund gehen.
des Instituts erforschen politikrelevante Themen wie den demografischen Wandel, Altern

Der Schwarze Tod war weniger tödlich als bislang gedacht

https://www.mpg.de/18239537/0210-wisy-black-death-mortality-not-as-widespread-as-long-thought-9347732-x

Eine neue Studie nutzt Pollendaten, um die tödliche Wirkung der mittelalterlichen Pestpandemie auf regionaler Ebene einzuschätzen. Ihre Ergebnisse zeigen, dass die Folgen der Pest von Region zu Region stark variierten. Das unterstreicht die Bedeutung interdisziplinärer Ansätze zur Erforschung vergangener Pandemien.
landwirtschaftlicher Aktivität erlebten Skandinavien, Frankreich, Südwestdeutschland, Griechenland

MPI für demografische Forschung

https://www.mpg.de/154667/demografische-forschung?filter=media

Steigende Lebenserwartung auf der einen Seite, niedrige Geburtenraten auf der anderen – welche Folgen der demografische Wandel für Gesellschaft und Politik nach sich zieht, ist nur eine von vielen Fragen, denen die Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für demografische Forschung in Rostock auf den Grund gehen.
des Instituts erforschen politikrelevante Themen wie den demografischen Wandel, Altern

Der Zahn der Zeit: Aktuelle Ergebnisse der Analyse von Dentalstrukturen fossiler Menschen

https://www.mpg.de/456450/forschungsSchwerpunkt?c=2191

Zähne sind dank ihrer mineralisierten Zusammensetzung die am häufigsten erhaltenen Elemente im Fossilbericht der menschlichen Evolution. Sie geben Aufschluss über die Entwicklung und Ernährung des Menschen und seiner fossilen Vorfahren sowie der Beziehung zu seiner Umwelt. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie nutzen diese biologische Informationsquelle, um herauszufinden, inwiefern sich der Mensch von anderen Primaten unterscheidet und wann und wie unsere fossilen Vorfahren die Schwelle zur anatomischen und kulturellen Modernität überschritten haben.
Wachstumslinien ähneln den Jahresringen von Bäumen und mit ihrer Hilfe lässt sich das Alter