Dein Suchergebnis zum Thema: Sonne

Plasmakäfig, Gitter | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-media/plasmakaefig-gitter/

Die magnetischen Flächen sind sauber ineinander geschachtelt – wie die Jahresringflächen eines Baumstammes. So werden nach außen weisende Feldkomponenten vermieden, die die Plasmateilchen auf die Wände führen würden. Die hohen Zündtemperaturen wären dann unerreichbar. © MPI für Plasmaphysik / CC BY-NC-ND 4.0
/ CC BY-NC-ND 4.0 Download Passend zum Medium Physik Techmax 09: Die Sonne

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Techmax 26: Massemonster im All | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-hefte/techmax-26-schwarzes-loch/

Cerro Paranal, 2635 Meter über Meereshöhe. Der Raum liegt im Halbdunkel. Auf den Bildschirmen flimmern Zahlen und Kurven. Ähnlich Piloten in der Kanzel einer Düsenmaschine tauschen die Menschen vor den Monitoren routiniert Informationen aus, raunen sich gelegentlich Nummern oder Buchstabenkürzel zu. Draußen spähen unterdessen vier gigantische Spiegelteleskope zum Himmel über den chilenischen Anden. Seit Stunden überträgt eines der Fernrohre Bilder aus dem Herzen der Milchstraße auf den Beobachtungsmonitor. Weit nach Mitternacht ein Ausruf des Erstaunens: „Was macht der denn da!“ Ein Lichtpunkt war aus dem Nichts aufgetaucht und wenig später spurlos verschwunden. Was hat das zu bedeuten? Bald steht fest: […]
hervorzubringen, braucht es einen Stern mit mehr als der achtfachen Masse unserer Sonne

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kernfusion – Chancen und Herausforderungen | Podcast | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-media/kernfusion-chancen-und-herausforderungen-podcast/

Die Kernfusion gilt als eine Energiequelle der Zukunft. Aber die Entwicklungen gehen deutlich langsamer voran als vielfach angenommen. Woran liegt das? Hartmut Zohm vom MPI für Plasmaphysik erklärt in diesem Podcast, was die Herausforderungen sind. Themen im Podcast: Prinzip und Vorteile der Kernfusion / Wasserstoffisotope / Herausforderungen beim Bau von Fusionsreaktoren / Forschungsprojekt ITER / zukünftige Entwicklung Zum Podcast [14 min] Hintergrund: Verschiedene Fusionsprojekte im Überblick Vorschau-Bild: © Matthias Otte / IPP 
Vorschau-Bild: © Matthias Otte / IPP  Passend zum Medium Physik Techmax 09: Die Sonne

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Energie der Zukunft | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-media/energie-der-zukunft/

Wie erzeugt und kontrolliert man ein 100 Millionen Grad heißes Plasma? Mit dieser für die Kernfusion elementaren Frage beschäftigt sich Thomas Klinger, Leiter der Forschungsanlage Wendelstein 7-X am Max-Planck-Institut für Plasmaphysik in Greifswald. Klinger spricht über den aktuellen Stand der Forschung und wagt einen Ausblick, ab wann tatsächlich Strom durch Kernfusion gewonnen werden könnte. [6 min; deutsch] Podcast vom 27. Juni 2018 © detektor.fm    
Juni 2018 © detektor.fm     Passend zum Medium Physik Techmax 09: Die Sonne

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden