Bevölkerungsgeographie | Themenfelder | max-wissen.de https://www.max-wissen.de/themenfeld/bevolkerungsgeographie/
Aus der Forschung direkt in die Schule
Ein Grund sind die Schwemmböden, die mit nährstoffreichen Sedimenten aus dem Fluss
Aus der Forschung direkt in die Schule
Ein Grund sind die Schwemmböden, die mit nährstoffreichen Sedimenten aus dem Fluss
Quantencomputer und Quanteninternet – das klingt magisch. Tatsächlich könnten künftige Quantencomputer spezielle Aufgaben lösen, an denen selbst heutige Supercomputer scheitern. Und Quantennetzwerke könnten Quantencomputer zu leistungsfähigen Quantenclouds verbinden. Bis dahin ist allerdings noch viel Grundlagenforschung nötig, wie sie Mari Carmen Bañuls und Gerhard Rempe betreiben. Sie leitet eine Theorie-Arbeitsgruppe am Max-Planck-Institut für Quantenoptik in Garching, er ist dort Direktor. Stellen wir uns eine Alice vor, die ein Auslandsschuljahr in Kanada verbringt. Ihre Mutter, eine Physikerin, hat ihr und ihrem daheim gebliebenen Bruder Bob je einen Würfel mit Spielanleitung gegeben. Vor Alices Abreise mussten beide ihre Würfel kurz aneinander klicken. Nach […]
Bringt aber ein im Fluss vorbeifahrendes Frachtschiff das Boot so ins Schwanken,
Aus der Forschung direkt in die Schule
Bringt aber ein im Fluss vorbeifahrendes Frachtschiff das Boot so ins Schwanken,
Aus der Forschung direkt in die Schule
Bringt aber ein im Fluss vorbeifahrendes Frachtschiff das Boot so ins Schwanken,
Aus der Forschung direkt in die Schule
Bringt aber ein im Fluss vorbeifahrendes Frachtschiff das Boot so ins Schwanken,
Aus der Forschung direkt in die Schule
Kohlenstoffs Die Zahlen geben die Menge an gespeichertem Kohlenstoff sowie die jährlichen Flüsse – die vorindustrielle Zeit (um 1750) und rote Zahlen und Pfeile die anthropogenen Flüsse
Kohlenstoffs Die Zahlen geben die Menge an gespeichertem Kohlenstoff sowie die jährlichen Flüsse
Aus der Forschung direkt in die Schule
Verkohlte Baumstümpfe, wo einst üppige Tropenwälder standen: Vor allem während der Trockenzeit breiten sich im brasilianischen Amazonasgebiet immer wieder Feuer aus und führen zu großer Zerstörung. Die meisten der Brände sind menschengemacht. Um neue Areale für die Landwirtschaft zu gewinnen, werden Waldflächen abgeholzt und anschließend in Brand gesteckt. Die Brände bedrohen nicht nur einzigartige Ökosysteme. Sie haben auch Auswirkungen auf das Weltklima. „Feuer sind in dieser Region mittlerweile nichts mehr Ungewöhnliches“, sagt Sebastian Brill, Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Chemie in Mainz. Beginnend mit dem Bau der Fernstraße Transamazonica in den 1970er-Jahren und den zunehmenden menschlichen Eingriffen brennt es dort inzwischen […]
Fliegende Flüsse Damit Regenwald gedeihen kann, sind neben der Temperatur auch die
Aus der Forschung direkt in die Schule