Parallelogramm – Definition und Merkmale – Matheretter https://www.matheretter.de/wiki/parallelogramm
Zwei Winkel sind jeweils gleich groß.
Zwei Winkel sind jeweils gleich groß.
natürliche Zahlen, die nur durch 1 und sich selbst teilbar sind.
4 min Matheretter Eine Raute ist ein Viereck, bei dem alle Seiten gleich lang sind
ein Viereck, das aus vier gleich langen Seiten besteht, die parallel zueinander sind
Potenzmenge einer Menge ist die Menge aller Teilmengen, die aus dieser Menge bildbar sind
Beispiele von Polygonen sind Dreiecke, Vierecke, Fünfecke, Sechsecke etc.
Einfache Einführung zu den Wurzelgleichungen.
zunächst die Inhalte zu den Wurzeln, die Grundlage zum Verstehen der Wurzelgleichungen sind
Zahlenwerte eingezeichnet werden, und aus Linien, mit denen die Punkte verbunden sind
Achsensymmetrie Sind alle Exponenten gerade, dann liegt Achsensymmetrie vor.
80 % = 120 € · 80/100 = 120 € · 0,8 = 96 € Übungsaufgabe 2: 15 % der Strecke sind