Dein Suchergebnis zum Thema: natur wissenschaft

Städtebauförderung – eine Chance für die Zukunft / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Planen-Bauen-Wohnen/Stadtumbauportal/

Städtebauförderung – eine Chance für die Zukunft Die Städtebauförderung spielt in den alten Bundesländern seit 1971 und seit 1990 in den neuen Bundesländern eine wichtige Rolle für eine innovative Stadtentwicklungspolitik, deren Ziel es ist, die Zukunftsfähigkeit der Städte bei sich rasch ändernden Rahmenbedingungen zu sichern. Die baulichen Strukturen – der Wohnungsbestand, die sozialen und technischen Infrastrukturen und nicht zuletzt der öffentliche Raum sowie die grüne Infrastruktur – müssen laufend an neue und sich ändernde Bedarfe angepasst werden. Dies stellt auch für die Landeshauptstadt Magdeburg eine zentrale und vielschichtige Aufgabe dar. in der Landeshauptstadt Magdeburg sind 13 Fördergebiete in die Bund-Länder-Förderprogramme „Lebendige Zentren“, „Sozialer Zusammenhalt“ und „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“ aufgenommen worden. Gemäß dem Leitbild – Aufwertung von innen nach außen und Schrumpfung von außen nach innen – gestaltet sie gemeinsam mit den Bürgern, Wohnungsunternehmen und privaten Eigentümern des Umgestaltungsprozess. Sehen Sie auf den nächsten Seiten, was Städtebauförderung in der Landeshauptstadt Magdeburg bedeutet. Laden Sie sich den Acrobat Reader kostenlos herunter  Zum Anzeigen der PDF-Dateien laden Sie bitte hier den kostenlosen Adobe Reader. Link zur Begleitforschung im Land Sachsen-Anhalt Begleitforschung Städtebauförderung Sachsen-Anhalt Download Quartiersvereinbarungen, Konzepte, Wettbewerbsergebnisse
Ausstellungen Kino Kultureinrichtungen Industriekultur Freizeit und Sport Radfahren Natur

Städtebauförderung – eine Chance für die Zukunft / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Planen-Bauen-Wohnen/Stadtumbauportal/?La=1

Städtebauförderung – eine Chance für die Zukunft Die Städtebauförderung spielt in den alten Bundesländern seit 1971 und seit 1990 in den neuen Bundesländern eine wichtige Rolle für eine innovative Stadtentwicklungspolitik, deren Ziel es ist, die Zukunftsfähigkeit der Städte bei sich rasch ändernden Rahmenbedingungen zu sichern. Die baulichen Strukturen – der Wohnungsbestand, die sozialen und technischen Infrastrukturen und nicht zuletzt der öffentliche Raum sowie die grüne Infrastruktur – müssen laufend an neue und sich ändernde Bedarfe angepasst werden. Dies stellt auch für die Landeshauptstadt Magdeburg eine zentrale und vielschichtige Aufgabe dar. in der Landeshauptstadt Magdeburg sind 13 Fördergebiete in die Bund-Länder-Förderprogramme „Lebendige Zentren“, „Sozialer Zusammenhalt“ und „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“ aufgenommen worden. Gemäß dem Leitbild – Aufwertung von innen nach außen und Schrumpfung von außen nach innen – gestaltet sie gemeinsam mit den Bürgern, Wohnungsunternehmen und privaten Eigentümern des Umgestaltungsprozess. Sehen Sie auf den nächsten Seiten, was Städtebauförderung in der Landeshauptstadt Magdeburg bedeutet. Laden Sie sich den Acrobat Reader kostenlos herunter  Zum Anzeigen der PDF-Dateien laden Sie bitte hier den kostenlosen Adobe Reader. Link zur Begleitforschung im Land Sachsen-Anhalt Begleitforschung Städtebauförderung Sachsen-Anhalt Download Quartiersvereinbarungen, Konzepte, Wettbewerbsergebnisse
Ausstellungen Kino Kultureinrichtungen Industriekultur Freizeit und Sport Radfahren Natur

BehindertenfÃŒhrer der Landeshauptstadt Magdeburg / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Gesundheit/Menschen-mit-Behinderungen/www.telemann.de

Stadtführer für Menschen mit Behinderungen Der Stadtführer für Behinderte bietet Ihnen die Möglichkeit, in verschiedenen Lebensbereichen nach behindertengerechten Einrichtungen in Magdeburg zu suchen. Zusätzlich werden Ihnen Informationen zu Zugangsmöglichkeiten, Parksituation, Nahverkehrsanbindung etc. angezeigt. Weitere Informationen stehen Ihnen zur Verfügung: Dienstleistungen und Angebote der Landeshauptstadt Magdeburg für Menschen mit Behinderungen Erklärung der Piktogramme Pflegewegweiser des Sozial- und Wohnungsamtes Öffentliche PKW Stellplätze Kontakt zum Antrag auf Ausstellung einer Ausnahmegenehmigung zur Bewilligung von Parkerleichterungen Behindertengerechte Toiletten im Stadtgebiet Informationen des Sozial- und Wohnungsamtes Impressum Örtliches Teilhabemanagement Das Projekt „Magdeburg wird inklusiv – Wir sind dabei“ ist Bestandteil des landesweiten Programmes „Örtliches Teilhabemanagement“ und wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt gefördert.
Ausstellungen Kino Kultureinrichtungen Industriekultur Freizeit und Sport Radfahren Natur

BehindertenfÃŒhrer der Landeshauptstadt Magdeburg / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Soziales/Menschen-mit-Behinderungen/www.telemann.de

Stadtführer für Menschen mit Behinderungen Der Stadtführer für Behinderte bietet Ihnen die Möglichkeit, in verschiedenen Lebensbereichen nach behindertengerechten Einrichtungen in Magdeburg zu suchen. Zusätzlich werden Ihnen Informationen zu Zugangsmöglichkeiten, Parksituation, Nahverkehrsanbindung etc. angezeigt. Weitere Informationen stehen Ihnen zur Verfügung: Dienstleistungen und Angebote der Landeshauptstadt Magdeburg für Menschen mit Behinderungen Erklärung der Piktogramme Pflegewegweiser des Sozial- und Wohnungsamtes Öffentliche PKW Stellplätze Kontakt zum Antrag auf Ausstellung einer Ausnahmegenehmigung zur Bewilligung von Parkerleichterungen Behindertengerechte Toiletten im Stadtgebiet Informationen des Sozial- und Wohnungsamtes Impressum Örtliches Teilhabemanagement Das Projekt „Magdeburg wird inklusiv – Wir sind dabei“ ist Bestandteil des landesweiten Programmes „Örtliches Teilhabemanagement“ und wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt gefördert.
Ausstellungen Kino Kultureinrichtungen Industriekultur Freizeit und Sport Radfahren Natur

Das Buch der EhrengÀste / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de//Goldenes-Buch

Unter der Überschrift „Das Goldene Buch der Stadt Magdeburg“ war am Sonntag, den 10. Mai 1931 in der 1. Beilage zum Magdeburger General-Anzeiger Folgendes zu lesen: “ Aus Anlass des Gedenktages der 300-jährigen Zerstörung der Stadt Magdeburg hat das Verkehrs- und Ausstellungsamt die Herausgabe des Goldenen Buches der Stadt Magdeburg veranlasst. Die erste Eintragung in das Goldene Buch wird am 10. Mai durch die Mitglieder des amtierenden Magistrats erfolgen.“ An der Spitze des damals amtierenden Magistrats stand der Oberbürgermeister Hermann Beims, der vom 15. Mai 1919 bis zu seinem Ruhestand am 15. Mai 1931 im Amt war. Alle Eintragungen, die es zwischen 1931 und 1949 gegeben hat, sind jedoch nicht mehr enthalten. Diese Seiten sind nicht mehr auffindbar. Bekannt ist beispielsweise auch, dass sich neben dem damaligen Magistrat unter anderem eine Delegation der amerikanischen Vereinigung „Töchter der amerikanischen Revolution“ bei ihrem Besuch in der Geburtsstadt von Friedrich Wilhelm von Steuben am 27. Mai 1937 eingetragen hat. In der Zeit zwischen 1949 und 1985 trugen sich Persönlichkeiten, die die Stadt Magdeburg besuchten in ein Erinnerungsbuch ein. Das vom 10. Mai 1931 stammende „Goldene Buch der Stadt Magdeburg“ wird seit 1985 weitergeführt und liegt wieder bereit zur Eintragung von Persönlichkeiten, die die Stadt Magdeburg besuchen oder sich besonders um die Stadt verdient gemacht haben. Von 1985 bis zur politischen Wende und der Wiedervereinigung Deutschlands am 03.Oktober 1990 gab es 11 Eintragungen. Es beginnt mit der Eintragung am 10. Mai 1985 durch den seit 1977 mit der Ehrenbürgerwürde der Stadt Magdeburg ausgezeichneten sowjetischen Offizier Igor Belikow, der heute in Lugansk in der Ukraine lebt. Zum 165. Todestages des berühmten französischen Revolutionärs Lazare Nicolas Carnot am 08. August 1988 trug sich eine französische Delegation in das „Goldene Buch der Stadt Magdeburg“ ein. Am 07.Oktober 1989, vier Wochen vor Öffnung der deutsch-deutschen Grenze, finden wir als letzte Eintragung die Unterschriften von Bürgermeistern aus den damaligen Partnerstädten, u.a. aus Sarajevo, Nagasaki und auch der Stadt Braunschweig, die seit Dezember 1987 eine deutsch-deutsche Partnerschaft mit der Stadt Magdeburg abgeschlossen hatte. Für den 03.Oktober 1990, den Tag der Deutschen Einheit steht nun folgender Eintrag: „Diese unscheinbare Seite bildet gleichzeitig einen End- und einen Anfangspunkt. Sie belegt ganz unspektakulär ein Ereignis, das viele Menschen in Deutschland und Europa in Erstaunen, Freude und Nachdenken versetzte – der Zusammenbruch der kommunistischen Diktatur in der DDR. Dieser historische Moment soll auch im „Goldenen Buch“ der Stadt Magdeburg Erwähnung finden. Mit dem Amtsantritt des freigewählten Magistrats im Juni 1990 wird sich auch das Gesicht dieses Buches ändern. Wurde es bisher von der Staatspartei und Ihrer Verbündeten samt ihrer Ideologie geprägt, so bestimmen heute Vertreter der Magdeburger Bürger über die Ehre der Eintragung, in freier Entscheidung. Die kommenden Seiten werden eine deutliche Sprache sprechen.“ Mit der Eintragung von Christopher Küken,dem Gewinner der  Silbermedaille im Schwimmen – 400 m Freistil – bei den XII. Paralympics 2004 in Athen, am 20. Dezember 2004 wurde dieses Goldene Buch geschlossen. Mit Beginn des Jahres 2005, dem Jahr des 1200. Jubiläums der Stadt Magdeburg, wurde ein neues Goldenes Buch begonnen.      
Ausstellungen Kino Kultureinrichtungen Industriekultur Freizeit und Sport Radfahren Natur

Stolpersteine fÃŒr Magdeburg / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de//stolpersteine

otto lebt erinnerungskultur Bis 1933 waren jüdische Magdeburger selbstverständlich in unserer Stadt. Überall gehörten sie dazu, waren Nachbarn, Schulkameraden, Kollegen in Krankenhäusern, Geschäften, Behörden und Fabriken. 3200 jüdische Menschen gab es 1928 in Magdeburg. 1521 von ihnen wurden in der Zeit des Nationalsozialismus ermordet, davon 287 Kinder. Daneben gab es auch andere Opfer: Hunderte Roma und Sinti, Widerstandskämpfer, Behinderte aus den Pfeifferschen Stiftungen, Homosexuelle, Zeugen Jehovas. Hinzu zu zählen sind auch die in Magdeburg ermordeten Zwangsarbeiter, KZ-Häftlinge und Kriegsgefangenen. Nur wenn wir uns der Ermordeten erinnern und wachsam bleiben gegen Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit, werden wir eine Zukunft gestalten können, in der so etwas nie wieder möglich wird. Eine aktuelle Übersicht zu den Stolpersteinen finden Sie auch im digitalen Stadtplan unter Orientierungspunkte/Sehenswürdigkeiten/Stolpersteine. zuletzt aktualisiert am 11.09.2024 Weiterführende Informationen  
Ausstellungen Kino Kultureinrichtungen Industriekultur Freizeit und Sport Radfahren Natur