Überholende Züge | LEIFIphysik https://www.leifiphysik.de/mechanik/lineare-bewegung-gleichungen/aufgabe/ueberholende-zuege
c) Stelle das Problem und seine Lösung in einem Zeit-Ort-Diagramm dar.
c) Stelle das Problem und seine Lösung in einem Zeit-Ort-Diagramm dar.
Sie stellt dar, wie sich die Moleküle der Luft bei einer solchen Eigenschwingung
Die Steigung der Geraden stellt das Wirkungsquantum \(h\) dar:\[h = \frac{{\Delta
wird die links liegende Diodenkette leitend, sie stellt nahezu einen Kurzschluss dar
Stelle den Zusammenhang zwischen \(s\) und \(F_{\rm{ges}}\) in einem Diagramm dar
liest phyphox kontinuierlich aus (und stellt sie graphisch im Reiter „ROHDATEN“ dar
Im \(I\)-\(U\)-Diagramm stellt die Steigung der Kennlinie den Widerstandswert dar
führt die Simulation durch und stellt das \(t\)-\(y\)- und das \(t\)-\(v\)-Diagramm dar
DE Abb. 7 Atomuhr Die genauesten Uhren stellen heute die sogenannten Atomuhren dar
liest phyphox kontinuierlich aus (und stellt sie graphisch im Reiter „ROHDATEN“ dar