HALL-Effekt | LEIFIphysik https://www.leifiphysik.de/elektrizitaetslehre/bewegte-ladungen-feldern/grundwissen/hall-effekt
.\,6{,}8)\cdot 10^4\) Blei \(+0{,}9\) Cadmium \(+5{,}0\) Gold \(-7{,}2\) Kupfer
.\,6{,}8)\cdot 10^4\) Blei \(+0{,}9\) Cadmium \(+5{,}0\) Gold \(-7{,}2\) Kupfer
gegebenen Wellenlänge eine Ordnungszahl von \(Z = 29\) ergibt, es handelt sich also um Kupfer
0,140 39 Natrium 0,105 23 Chlor 0,105 36 Magnesium 0,035 24 Eisen 0,004 56 Kupfer
cdot {10^{ – 10}}{\rm{m}}\] d) Es handelt sich vermutlich um die Kα -Linie von Kupfer
Erläutern Sie, warum man heute Fernleitungen nicht aus Kupfer sondern Aluminium baut
er einen Froschschenkel mit einem aus zwei verschiedenen Materialien (Zink und Kupfer
Die Pendelkörper sollten dabei aus Aluminium, Kupfer oder Messing (nicht ferromagnetisch
Lösungsvorschläge Kupfer (Cu) Zink (Zn) Eisen (Fe) Molybdän (Mo) Richtige Antwort
cdot {{10}^7}}}} + 1 \approx 28 + 1 = 29}\]Das Anodenmaterial bestand also aus Kupfer
r^2} \cdot {B^2}\) besitzen. (5 BE) Wie in Teilaufgabe d) sei die Kathode K aus Kupfer