Dein Suchergebnis zum Thema: Müller

Die Heiligen Petrus und Paulus mit dem Schweißtuch der heiligen Veronika (Vera Icon) – Martin Schaffner (1518) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Martin-Schaffner/Die-Heiligen-Petrus-und-Paulus-mit-dem-Schwei%C3%9Ftuch-der-heiligen-Veronika-Vera-Icon/EC5D4E8C4839CE8F99640494A4512702/?tour=48388

Martin Schaffner wurde um 1478 in Ulm geboren und war hauptsächlich dort tätig. Seine Tafel mit dem Schweißtuch der Heiligen Veronika ist ein beeindruckendes Zeugnis der spätmittelalterlichen Verehrung des Vera Icon, des „wahren Bildes“ Christ …
1984: Grünewalds Werke in der Kunsthalle Christian Müller

Markgraf Christoph I. von Baden mit seiner Familie in Anbetung vor der Heiligen Anna Selbdritt – Hans Baldung (um 1510) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Hans-Baldung/Markgraf-Christoph-I-von-Baden-mit-seiner-Familie-in-Anbetung-vor-der-Heiligen-Anna-Selbdritt/8FA49A454410097861468FA976D1C237/

Hans Baldung, genannt Grien, ist einer der außergewöhnlichsten Künstler des 16. Jahrhunderts. Den Beinamen „Grien“ für „Grün“ hat er wahrscheinlich in der Nürnberger Werkstatt Albrecht Dürers erhalten, in der Baldung zwischen 1503 und 1 …
Medien als Herausforderung für das Fürstenporträt Müller

Felsenriff am Meeresstrand – Caspar David Friedrich (1824) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Caspar-David-Friedrich/Felsenriff-am-Meeresstrand/0C3519DA4BC388DB571C6A8C3849C9B6/

Das „Felsenriff am Meeresstrand“ zählt zu den bekanntesten Werken der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe. Seebilder und Mondscheinlandschaften finden sich beinahe in allen Schaffensphasen des Malers – das Karlsruher Bild ist beides zugleich. Vom …
Kunstgeschichte betrachtet Schriftstellerin Katja Lange-Müller

Gemüsestillleben – Frans Snyders (um 1610) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Frans-Snyders/Gem%C3%BCsestillleben/D81B0C664F7BC1892419D9B64F923CB8/

Frans Snyders hat dem flämischen Stillleben seine für das ganze 17. Jahrhundert charakteristische Form verliehen. Der 1579 in Antwerpen geborene Künstler wurde 1602 Meister der dortigen Malergilde. Das Karlsruher Gemüsestillleben lässt sich stili …
Das kulinarische Erbe der Alpen Flammer, Dominik, Müller

Felsenriff am Meeresstrand – Caspar David Friedrich (1824) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Caspar-David-Friedrich/Felsenriff-am-Meeresstrand/0C3519DA4BC388DB571C6A8C3849C9B6/?tour=45872

Das „Felsenriff am Meeresstrand“ zählt zu den bekanntesten Werken der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe. Seebilder und Mondscheinlandschaften finden sich beinahe in allen Schaffensphasen des Malers – das Karlsruher Bild ist beides zugleich. Vom …
Kunstgeschichte betrachtet Schriftstellerin Katja Lange-Müller

Markgraf Christoph I. von Baden mit seiner Familie in Anbetung vor der Heiligen Anna Selbdritt – Hans Baldung (um 1510) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Hans-Baldung/Markgraf-Christoph-I-von-Baden-mit-seiner-Familie-in-Anbetung-vor-der-Heiligen-Anna-Selbdritt/8FA49A454410097861468FA976D1C237/?tour=45872

Hans Baldung, genannt Grien, ist einer der außergewöhnlichsten Künstler des 16. Jahrhunderts. Den Beinamen „Grien“ für „Grün“ hat er wahrscheinlich in der Nürnberger Werkstatt Albrecht Dürers erhalten, in der Baldung zwischen 1503 und 1 …
Medien als Herausforderung für das Fürstenporträt Müller

Markgraf Christoph I. von Baden mit seiner Familie in Anbetung vor der Heiligen Anna Selbdritt – Hans Baldung (um 1510) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Hans-Baldung/Markgraf-Christoph-I-von-Baden-mit-seiner-Familie-in-Anbetung-vor-der-Heiligen-Anna-Selbdritt/8FA49A454410097861468FA976D1C237/?tour=51216

Hans Baldung, genannt Grien, ist einer der außergewöhnlichsten Künstler des 16. Jahrhunderts. Den Beinamen „Grien“ für „Grün“ hat er wahrscheinlich in der Nürnberger Werkstatt Albrecht Dürers erhalten, in der Baldung zwischen 1503 und 1 …
Medien als Herausforderung für das Fürstenporträt Müller

Felsenriff am Meeresstrand – Caspar David Friedrich (1824) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Caspar-David-Friedrich/Felsenriff-am-Meeresstrand/0C3519DA4BC388DB571C6A8C3849C9B6/?tour=64120

Das „Felsenriff am Meeresstrand“ zählt zu den bekanntesten Werken der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe. Seebilder und Mondscheinlandschaften finden sich beinahe in allen Schaffensphasen des Malers – das Karlsruher Bild ist beides zugleich. Vom …
Kunstgeschichte betrachtet Schriftstellerin Katja Lange-Müller

Augenbetrüger-Stillleben – Samuel van Hoogstraten (1626) (1666/78) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Samuel-van-Hoogstraten/Augenbetr%C3%BCger-Stillleben/7E188C0D4A13428E45F17997100FAB44/

Handelt es sich bei dem gerahmten Brett mit den eingesteckten Dingen um ein wirkliches Objekt oder hängt es nur als gemaltes Abbild an der Wand? Der Maler, Autor und Kunsttheoretiker Samuel van Hoogstraten irritiert mit seinem „Augenbetrüger“-St …
Müller-Tamm, Pia (Hg.); Schäfer, Dorit (Hg.)