Dein Suchergebnis zum Thema: Museum

Tiere und Gärten | Das Museum | Freilichtmuseum am Kiekeberg

https://www.kiekeberg-museum.de/de/museum/tiere-und-gaerten

Im Freilichtmuseum am Kiekeberg erleben Sie, wie Menschen in der Marsch und Heide früher lebten und wirtschafteten. Historische Gärten mit alten Obst-, Gemüse- und Getreidesorten zeigen die Vielfalt früherer Nutz- und Zierpflanzen. Auf den Weiden und in den Ställen begegnen Sie selten gewordenen Nutztierrassen, wie sie bis ins 20. Jahrhundert typisch für die Region waren. Ob Bauerngarten oder Hühnerstall – hier wird der Alltag vergangener Zeiten lebendig und erfahrbar.
Buchen Mitglied werden Leichte Sprache EN Besuchen Kalender Das Museum

Bautagebuch | Königsberger Straße | Das Museum | Freilichtmuseum am Kiekeberg

https://www.kiekeberg-museum.de/de/museum/koenigsberger-strasse/koenigsberger-strasse-bautagebuch

as Flüchtlingssiedlungshaus aus Tostedt und das Siedlungsdoppelhaus bekommen nun endlich ihre Stromanschlüsse: An den hölzernen Strommasten wird die Freileitung angebracht. Der mit dieser Aufgabe betrauter Museumselektriker verbringt schon den zweiten Tag auf der Hebebühne des Steigers. Die Isolatoren und Kabel dienen allerdings lediglich der Optik – Strom fließt hier nicht.
Buchen Mitglied werden Leichte Sprache EN Besuchen Kalender Das Museum

Projekt | Königsberger Straße | Das Museum | Freilichtmuseum am Kiekeberg

https://www.kiekeberg-museum.de/de/museum/koenigsberger-strasse/koenigsberger-strasse-projekt

In dem Bau- und Forschungsprojekt „Königsberger Straße – Heimat in der jungen Bundesrepublik“ setzen wir uns mit der Zeitgeschichte auseinander. In der Nachkriegszeit wurde in Niedersachsen ein Siedlungsprogramm zur Wohnraumversorgung und Integration von etwa 1,85 Millionen Menschen aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten begonnen, das in nur wenigen Jahren das Antlitz vieler Ortschaften völlig veränderte.
Buchen Mitglied werden Leichte Sprache EN Besuchen Kalender Das Museum

Tiere | Tiere und Gärten | Das Museum | Freilichtmuseum am Kiekeberg

https://www.kiekeberg-museum.de/de/museum/tiere-und-gaerten/tiere

Buntes Nutztierrassentreiben wie damals. Das begeistert nicht nur Tierfreundinnen und Tierfreunde. Noch um 1900 prägte die Haltung und die Nutzung von Tieren das typische Bild in den Dörfern der Winsener Marsch und der nördlichen Lüneburger Heide. Doch in den Jahren des Wirtschaftswunders und der damit einhergehenden Intensivierung der Landwirtschaft hat sich auf den Bauernhöfen einiges gewandelt. Es wurden zunehmend spezialisierte Tiere gezüchtet. Dies bedeutet im Falle der Hühner, dass sie entweder eine besonders hohe Legeleistung haben oder viel Fleisch ansetzen, während die älteren Rassen für beides genutzt wurden. Tiere der alten Rassen sind zudem im Allgemeinen sehr robust, werden selten krank und sind extrem stressresistent. Um Ihnen das ursprüngliche Zusammenleben von Menschen und Tieren vorzuführen, leben auf dem Museumsgelände – auf Weiden und in historischen Ställen – Tiere verschiedener alter Nutztierrassen in artgerechter Haltung. Die meisten der Rassen sind heute vom Aussterben bedroht, mit ihrer Haltung und Zucht leistet das Freilichtmuseum einen wichtigen Beitrag für ihr Fortbestehen. ­
Buchen Mitglied werden Leichte Sprache EN Besuchen Kalender Das Museum

Forschung | Königsberger Straße | Das Museum | Freilichtmuseum am Kiekeberg

https://www.kiekeberg-museum.de/de/museum/koenigsberger-strasse/koenigsberger-strasse-forschung

Aspekte der Zeitgeschichte, die wir wissenschaftlich erschließen. Der Schwerpunkt unserer Forschung liegt aktuell auf der Bau-, Wohn- und Alltagskultur des ländlichen Raums, insbesondere des Landkreises Harburg, nach 1945. Wir arbeiten mit regionalen Archiven zusammen, führen Interviews mit Zeitzeugen und erschließen zur Verfügung gestellte Privatunterlagen wie Tagebücher, Fotoalben oder Briefverkehr. Darüber hinaus erforschen wir kontinuierlich unseren Sammlungsbestand. Unsere Forschungsergebnisse fließen zum einen in die entstehende Ausstellung im künftigen „Haus der Geschichte des Landkreises Harburg“ und zum anderen in Vorträge und Publikationen.
Buchen Mitglied werden Leichte Sprache EN Besuchen Kalender Das Museum