Dein Suchergebnis zum Thema: Arbeit

In Mexiko droht ein gentechnisches „Mais-Massaker“

https://www.keine-gentechnik.de/nachricht/26692

Die Agrochemiekonzerne Monsanto, DuPont Pioneer und Dow wollen auf riesigen Plantagen im Herzen Mexikos gentechnisch veränderten Mais anpflanzen. Umwelt- und Bauernverbände sowie Wissenschaftler laufen Sturm gegen die bevorstehende Genehmigung. Schon im Dezember könnte der Gentech-Mais auf 2,5 Millionen Hektar ausgebracht werden – einer Fläche größer als Hessen.
an mehr als 7.000 Jahren indigener und bäuerlicher Arbeit

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Haben Sie Unkrautvernichtungsmittel im Körper?

https://www.keine-gentechnik.de/nachricht/27674

Fast die Hälfte der Bewohner europäischer Großstädte könnte das giftige Spritzmittel Glyphosat im Körper haben. Wissenschaftler des Medizinischen Labors Bremen untersuchten Urinproben von 182 Menschen aus 18 Ländern – bei 44 Prozent wurden sie fündig. In Deutschland wurde das Gift sogar bei sieben von zehn Personen nachgewiesen. Zwar seien weitere Untersuchungen nötig. Man vermute aber, dass das Ackergift hauptsächlich über Lebensmittel, z.B. Brötchen, aufgenommen werde, teilte der Auftraggeber der Studie, der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) mit.
systematisch eingesetzt, um die Kosten zu senken und die Arbeit

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Staatenbündnis will Hürden für Gentech-Pflanzen im Welthandel abbauen

https://www.keine-gentechnik.de/nachricht/33461/

Die USA haben zusammen mit zwölf anderen Staaten gemeinsame Eckpunkte für die gesetzliche Regulierung neuer gentechnischer Verfahren vorgestellt. Sie wollen Genome Editing in der Landwirtschaft möglichst schnell umsetzen und mögliche „Handelshemmnisse“, sprich strenge Regulierungen, verhindern. Dabei soll die Welthandelsorganisation WTO helfen.
Welthandelsorganisation, wo sie als Input für die Arbeit

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neue gentechnisch veränderte Sorten lassen sich nachweisen

https://www.keine-gentechnik.de/nachricht/33971/

Es ist eine Standardbehauptung von Gentechnikern und Behörden: Mit neuen gentechnischen Verfahren eingebrachte Änderungen bei Pflanzen lassen sich nicht von natürlichen Mutationen unterscheiden. „Stimmt nicht“, sagt der französische Biochemiker Eric Meunier. Er beschreibt biochemische Methoden, mit denen sich einzelne Sorten akkurat unterscheiden lassen. Entwickelt haben diese Methoden Pflanzenzüchter, um ihre Sortenrechte zu verteidigen.
Die Arbeit bestehe darin, eine Liste der für diese

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wieder Paprika-Patent für Syngenta

https://www.keine-gentechnik.de/nachricht/31311/

Schon wieder erteilt das Europäische Patentamt ein Patent auf eine konventionell gezüchtete Gemüsepflanze, schon wieder profitiert einer der großen Saatgut-Konzerne. NGOs schlagen Alarm: „Die Patentierung von Nahrungspflanzen ist ähnlich problematisch wie die Privatisierung von Wasser und erfordert eine klare Reaktion der Politik.“
die geistige Leistung zu schützen, die in dieser Arbeit

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden