Dein Suchergebnis zum Thema: Krieg

Roseninsel | Stadt Kassel

https://www.kassel.de/buerger/kunst_und_kultur/parks_und_gaerten/wilhelmshoehe/sehenswertes/roseninsel.php?sp%3Aout=easy

Ein Juwel im Bergpark Wilhelmshöhe – die preisgekrönte Rosenanlage. Unterhalb von Schloss Wilhelmshöhe, in der Nähe des Lacs blühen 1000 verschiedene Strauch- Wild- und Kletterrosen. Die umfangreiche Sammlung wurde mit dem europäischen Preis „Award of Garden Excellence“ ausgezeichnet.
Welt-Krieg hatte man die Rosen-Insel fast vergessen. 

Geschichte der documenta | Stadt Kassel

https://www.kassel.de/buerger/kunst_und_kultur/documenta-geschichte.php

1955 organisierte der Kasseler Maler und Gestalter Arnold Bode im Museum Fridericianum eine umfassende Übersichtsausstellung zur europäischen Kunst des 20. Jahrhunderts – genannt documenta. Heute ist die documenta die weltweit bedeutendste Ausstellung für zeitgenössische Kunst und findet alle 5 Jahre statt.
In dem noch vom Krieg gezeichneten Fridericianum zeigte Bode die großen künstlerischen

Altmarkt | Stadt Kassel

https://www.kassel.de/buerger/stadtgeschichte/erinnerungskultur/altmarkt-die-freiheit.php

Der Freiheiter Durchbruch, kurz „Die Freiheit“, ist bis heute noch ein bekannter Straßenname in der Kasseler Altstadt. Verbunden ist er mit einem großen Projekt zur Stadtmodernisierung Mitte der 1920er und 30er Jahre. Sie verläuft ausgehend vom Altmarkt vorbei am Marstallgebäude bis hin zur Martinskirche.
Das Eckhaus zum Graben, 1935 als Massivhaus gebaut, überstand den Krieg als Ruine

Schloss Wilhelmshöhe | Stadt Kassel

https://www.kassel.de/buerger/kunst_und_kultur/parks_und_gaerten/wilhelmshoehe/sehenswertes/schloss-wilhelmshoehe.php?sp%3Aout=easy

Im Schloss Wilhelmshöhe sind gleich mehrere Museen und Sammlungen untergebracht: Im Mittelteil die berühmte Gemäldegalerie der Alten Meister, die Antikensammlung und die Graphische Sammlung. Das Schlossmuseum finden Sie im Weißensteinflügel. Und die Kapelle im Kirchflügel ist für Hochzeiten beliebt.
Welt-Krieg wurde der mittlere Teil vom Schloss stark zerstört.

Kirchen und Friedhöfe | Stadt Kassel

https://www.kassel.de/buerger/kunst_und_kultur/sehenswertes/kirchen.php

Die Kirchen der Stadt werden heute zusätzlich oder ausschließlich als Ausstellungsräume oder als besondere Veranstaltungsorte genutzt. Viele haben eine lange Geschichte und können auch außerhalb von Gottesdiensten besichtigt werden. Und die Friedhöfe bestechen durch alte Baumbestände, Ehrengräber und als Oasen der Ruhe
Sehenswert sind in der nach dem Krieg neu aufgebauten Kirche ein Altar und ein Taufstein

Geschichte der Musikakademie „Louis Spohr“ | Stadt Kassel

https://www.kassel.de/einrichtungen/musikakademie/ueber-uns/inhaltsseiten/geschichte.php

Die Anfänge der heutigen Musikakademie liegen in privaten Einrichtungen, die in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts ein musikalisches Bildungsangebot für die Bürger der Stadt bereit hielten. 2014 feierte die Musikakademie ihr 75-jähriges Bestehen.
In der Musikakademie selbst, die den Krieg unversehrt überstand, haben die Bibliotheksbestände

Jubiläumsdaten 2023 | Stadt Kassel

https://www.kassel.de/buerger/stadtgeschichte/jubilaeumsdaten/jubilaeumsdaten-inhalt/jubilaeumsdaten-2023.php

Nach Jahrhunderten ist Kassel keine Garnisonsstadt mehr; die neue Fuldabrücke wird eingeweiht; ein Brot kostet 399 Billionen Mark, und Wahlershausen wird erstmals in einer Urkunde erwähnt – all dies und noch viel mehr rufen die Jubiläumsdaten der Stadt Kassel in Erinnerung.
Oktober: Mit dem Westfälischen Frieden endet der 30jährige Krieg.