Dein Suchergebnis zum Thema: tore

Jom Kippur | Jüdisches Museum Berlin

https://www.jmberlin.de/thema-jom-kippur

An Jom Kippur, neun Tage nach Rosch ha-Schana, endet die Gedenk- und Bußzeit, die das jüdische Neujahrsfest eröffnet hat. An diesem Tag trägt Gott sein Urteil über die Menschen in das „Buch des Lebens“ ein, das nach dieser Bewährung geschlossen und versiegelt wird.
Berlin T +49 (0)30 259 93 300 Öffentliche Verkehrs­mittel: U1, U6 (bis Hallesches Tor

Der Glaube der Anderen. Weltreligionen im Spiegel von Judentum und Islam | Jüdisches Museum Berlin

https://www.jmberlin.de/liste-der-glaube-der-anderen

Die Ring vorlesung lotet das vielschichtige Verhältnis von Juden tum und Islam zu den anderen Religionen aus. Zu jeder Veranstaltung sind zwei Wissen schaftler*innen ein geladen, die dasselbe Thema aus jüdischer und islamischer Perspektive vorstellen und mit einander in Dialog treten.
Berlin T +49 (0)30 259 93 300 Öffentliche Verkehrs­mittel: U1, U6 (bis Hallesches Tor

JMB Journal 14: Architektur | Jüdisches Museum Berlin

https://www.jmberlin.de/jmb-journal-14-architektur

Wenn wir bei der Arbeit an unserem 2016er Heft des JMB Journals im Jüdischen Museum Berlin aus dem Fenster geschaut haben, sah man vor allem Baustellen. Vor dem Museum entsteht ein neuer Stadtplatz mit Wohn- und Geschäftsgebäuden, mit Projekträumen für Künstler*innen und der W. Michael Blumenthal Akademie.
Berlin T +49 (0)30 259 93 300 Öffentliche Verkehrs­mittel: U1, U6 (bis Hallesches Tor