Dein Suchergebnis zum Thema: tore

Stiftungsgesetz für die Stiftung Jüdisches Museum Berlin | Jüdisches Museum Berlin

https://www.jmberlin.de/stiftungsgesetz-fuer-die-stiftung-juedisches-museum-berlin

Am 16. August 2001 verabschiedete der 14. Deutsche Bundestag das Gesetz zur Errichtung einer „Stiftung Jüdisches Museum Berlin“. Damit wurde das Jüdische Museum Berlin zu einer bundeseigenen Stiftung des öffentlichen Rechts.
Berlin T +49 (0)30 259 93 300 Öffentliche Verkehrs­mittel: U1, U6 (bis Hallesches Tor

Jüdische und islamische Perspektiven auf Menschenrechte | Jüdisches Museum Berlin

https://www.jmberlin.de/liste-ringvorlesung-menschenrechte

Die Ringvorlesung greift menschenrechtlich brisante Fragen aus unterschiedlichen Lebensbereichen auf und beleuchtet sie aus jüdischer und islamischer Perspektive. Zu jeder Vorlesung sind zwei Wissenschaftler*innen eingeladen, die die jeweiligen Positionen vorstellen und miteinander in einen Dialog treten.
Berlin T +49 (0)30 259 93 300 Öffentliche Verkehrs­mittel: U1, U6 (bis Hallesches Tor

Judentum & Islam in der Diaspora (mit Video-Mitschnitten) | Jüdisches Museum Berlin

https://www.jmberlin.de/liste-ringvorlesung-judentum-und-islam-in-der-diaspora

Video-Mitschnitte der dialogischen Ringvorlesung zu Fragen religiöser Alltagspraxis, mit denen Jüdinnen*Juden und Muslim*innen in der Diaspora konfrontiert sind. In jeder Veranstaltung stellen zwei Wissenschaftler*innen jeweils die jüdische und islamische Perspektive vor.
Berlin T +49 (0)30 259 93 300 Öffentliche Verkehrs­mittel: U1, U6 (bis Hallesches Tor