Dein Suchergebnis zum Thema: tora

Meintest du tore?

Jüdisches Museum Berlin eröffnet neuen Museumsshop | Jüdisches Museum Berlin

https://www.jmberlin.de/pressemitteilung-vom-31-juli-2023

Nach über einem Jahr Schließ zeit eröffnet am Dienstag, dem 1. August 2023, der Museums shop des Jüdischen Museums Berlin (JMB) in neuem Design. Auf über 100qm präsentiert der JMB Shop im Foyer des Altbaus sein breites Produkt sortiment: jüdische Ritual objekte und hoch wertige Accessoires, Bücher zum Thema Judentum, zu jüdischem Leben in Deutschland, zu Architektur, zu aktuellen Ausstellungen und Veranstaltungen des Hauses, Kinder produkte, Textil-, Keramik-, Glas- und Papier waren – darunter natürlich auch Berlin-Souvenirs, Post karten und Notizhefte.
den Besucher*innen die Möglichkeit, sich mit der Erzählung der Arche Noah aus der Tora

Vorschau auf die Eröffnungen und Ausstellungen 2021 | Jüdisches Museum Berlin

https://www.jmberlin.de/pressemitteilung-vom-23-februar-2021

Der Besuch der Dauer ausstellung des Jüdischen Museums Berlin (JMB) ist ab 2021 kostenfrei: Der freie Eintritt gilt für alle Besucher, sobald das Museum nach der pandemie bedingten Schließung wieder öffnet. Auch die Kinderwelt ANOHA, die voraussichtlich im Juni 2021 eröffnet, wird kostenlos zugänglich sein. Der Deutsche Bundestag stellte dem JMB auf Initiative von Kulturstaats ministerin Prof. Monika Grütters im November 2020 die Mittel für die ab 2021 entfallenden Eintritts gelder bereit.„Wir freuen uns über den Bundestags beschluss zum freien Eintritt: Er bekräftigt unser Anliegen, ein offener Ort für Begegnungen und Debatten zu sein. Gerade in Zeiten eines erstarkenden Anti semitismus hat das Jüdische Museum Berlin eine besondere Verantwortung. Der freie Eintritt ist ein starker Impuls für gesell schaftliche Inklusion und ermöglicht uns, eine noch größere Vielfalt von Besuchern zu erreichen“, sagt Hetty Berg, Direktorin des JMB. Der Eintritt für Wechsel ausstellungen bleibt für Besucher ab 18 Jahren kosten pflichtig, ebenso Führungen, Workshops, ausgewählte Veranstaltungen und weitere Angebote.
ANOHA nimmt die Erzählung der Arche Noah aus der Tora als Startpunkt zu einer Reise

Starke Partnerschaften mit Unternehmen & Stiftungen | Jüdisches Museum Berlin

https://www.jmberlin.de/starke-partnerschaften

Partner schaften mit dem JMB zeichnen sich durch ihre individuelle Gestaltung und lang fristige Perspektive aus. Wollen Sie als Unternehmen oder Stiftung ein innovatives Projekt begleiten? Wollen Sie das Museum als inhaltliche Kooperations partner*in oder als Sponsor*in unterstützen?
erfahren Die Kinderwelt ermutigt Klein und Groß anhand der Geschichte aus der Tora

Kaschrut/Speisegesetze | Jüdisches Museum Berlin

https://www.jmberlin.de/thema-kaschrut

Das hebräische Wort Kaschrut bedeutet „rituelle Eignung“ und bezeichnet die jüdischen Speise gesetze. Sie beziehen sich auf die Zu bereitung, Lagerung und den Genuss von Lebens mitteln sowie die Schlachtung der zum Verzehr bestimmten Tiere. Was nach der Kaschrut gegessen werden darf, wird als „koscher“ bezeichnet. Lebens mittel, die nicht koscher sind, heißen „trefe“.
In der Tora steht, dass das Böcklein nicht in der Milch der Mutter gekocht werden