Die ganze Wahrheit | Jüdisches Museum Berlin https://www.jmberlin.de/ausstellung-die-ganze-wahrheit
… was Sie schon immer über Juden wissen wollten
Einige dieser Fragen beantworten wir hier auf unserer Website.
… was Sie schon immer über Juden wissen wollten
Einige dieser Fragen beantworten wir hier auf unserer Website.
Das Jüdische Museum Berlin öffnete im Jahr 2001. Noch in der Zeit vor dem Mauer fall 1989 kamen im Westteil Berlins Über legungen auf, ein Jüdisches Museum zu gründen. Der Weg von dieser Idee bis zur Konzeption seiner Dauer ausstellung war lang und von Kontroversen geprägt.
erste on.tour-Programm). 2019 bis 2021 waren wir mit Workshops rund um die neue Website
Eine Laubhütte aus Glas und Stahl
Alle Informationen zum Thema Raumvermietungen finden Sie auf unserer Website.
Ein Gespräch über eine rituelle Beschneidung, mit der die Geschichte überwunden wurde
Haltungen zur rituellen Beschneidung entstanden sind, können Sie nun hier auf unserer Website
An Tu bi-schwat wird das Neujahr der Bäume gefeiert. Schewat ist der Name eines Monats des hebräischen Kalenders, der auf Januar/Februar des gregorianischen Kalenders fällt. Die Buchstaben Tet (9) und Waw (6), die zusammen „Tu“ ausgesprochen und auch so transkribiert werden, ergeben nach der hebräischen Zahlschrift die Zahl 15. „Tu bi-schwat“ bezeichnet also schlicht das Datum des Feiertags – „15. Schewat“. Um diese Zeit herum beginnen in Israel wie im restlichen Mittelmeerraum die Bäume zu blühen.
(ausführlichere Infos zum Seder Tu bi-schwat in einem kurzen Essay auf unserer Website
Pressemitteilung: Die mobile Ausstellung on.tour – Das Jüdische Museum Berlin macht Schule besucht vom 18. bis 22. September Niedersachsen und Bremen
Weitere Informationen und die Termine der bundesweiten Tour finden Sie auf unserer Website
Die Reichstagswahl von 1930
über … Beliebte Texte aus dem Blog … … finden Sie weiterhin auf unserer Website
Die Mediathek in unserem Lesesaal präsentiert einen Ausschnitt aus dem Werk eines der erfolgreichsten Filmproduzenten der bundesdeutschen Nachkriegsgeschichte. Artur Brauner wurde 1918 in Lodz als Abraham Brauner geboren. 1940 flüchtete er in die Sowjetunion und kam wie Hunderttausende polnischer Jüd*innen nach Kriegsende in die westliche Besatzungszone Deutschlands. Im zerstörten Nachkriegsberlin gründete er 1946 zusammen mit seinem Schwager Joseph Einstein die Filmgesellschaft Central Cinema Company (CCC).
Zur Website von CCC Filmkunst Fritz Lang Der österreichisch-deutsch-US-amerikanische
Dokumentation der Arbeitsgruppe
Ein umfassendes Methodenset zur Arbeit mit den Inhalten der Website bietet die Umsetzung
Wie jüdische Erinnerungsstücke chinesische Geschichte bewahren
Alltagskultur Beliebte Texte aus dem Blog … … finden Sie weiterhin auf unserer Website