Herbert Sonnenfeld | Jüdisches Museum Berlin https://www.jmberlin.de/thema-herbert-sonnenfeld
Fotograf
Krankenhaus Berlin Online-Sammlungen Fotografien von Herbert Sonnenfeld Auf der Website
Fotograf
Krankenhaus Berlin Online-Sammlungen Fotografien von Herbert Sonnenfeld Auf der Website
Vielseitiges Programm am Sonntag, dem 2. Dezember in der W. Michael Blumenthal Akademie
Das vollständige Programm der Veranstaltung finden Sie auf der Website des Jüdischen
Ausstellung zum Dagesh-Kunstpreis 2023
Maya Schweizer Mehr auf der Website der Künstlerin (auf Englisch) Die ausgestellten
Infos zu Anreise, Museumsbesuch, zielgruppenspezifische Angeboten und Ansprechpartner*innen
Die aktuellen Ausstellungen und Ausstellungsankündigungen finden Sie auf unserer Website
Architektur erzählt deutsch-jüdische Geschichte
nationalsozialistischen Judenverfolgung in Deutschland (1933–1945) Zum Gedenkbuch auf der Website
Wem hat ein Objekt gehört, bevor es Teil einer Sammlung wurde? Diese Frage nach der Herkunft von Sammlungs objekten stellen sich Sammler*innen und Museums mitarbeiter*innen von je her. Eine „gute Provenienz“ (oder auch „Pedigree“ – Stamm baum – genannt), etwa die Herkunft aus einer renom mierten Sammlung, steigerte stets den Wert und das Ansehen von Kunst und Kultur gütern. Heute dient die Erforschung früherer Besitz verhältnisse von Sammlungs objekten hauptsächlich der Auf klärung von Besitz- und Eigentums wechseln in Unrechts kontexten wie etwa im National sozialismus, in den Kolonien oder in der Sowjetischen Besatzungs zone bzw. DDR. Im Fokus der Provenienz forschung am Jüdischen Museum Berlin (JMB) steht die Suche nach Kultur gütern, die im Zuge der NS-Verfolgung ent zogen wurden.
Zur Website der Stiftung Als Ergebnis unseres Provenienzforschungsprojektes
Sonderausstellung »Berlin Transit. Jüdische Migranten aus Osteuropa in den 1920er Jahren« des Jüdischen Museums Berlin vom 23. März bis 15. Juli 2012: Über die Ausstellung
1920er Jahren Sollten Sie die Ausstellung verpasst haben, können Sie sich auf dieser Website
Sonderausstellung »Berlin Transit. Jüdische Migranten aus Osteuropa in den 1920er Jahren« des Jüdischen Museums Berlin vom 23. März bis 15. Juli 2012: Filme im Montagskino
1920er Jahren Sollten Sie die Ausstellung verpasst haben, können Sie sich auf dieser Website
Die Räumlichkeiten des Jüdischen Museums Berlin beherbergen mehrere Kunstwerke, von denen wir Ihnen einige näher vorstellen wollen.
Hier auf der Website können Sie sich vier Kurzfilme aus dem Material anschauen
Planen Sie ihren Besuch und tauchen Sie in das digitale Museum ein. Erfahren Sie mehr zu jüdischer Geschichte und Gegenwart in Deutschland.
Geburtstag Website zur Ausstellung 2006 PSYCHOanalyse Sigmund Freud zum