My Light is Your Life | Jüdisches Museum Berlin https://www.jmberlin.de/my-light-your-life
Beitrag im Ausstellungskatalog GOLEM
auf eine konkrete Bedrohung geschaffen haben; aus einer anorganischen Substanz (Erde
Beitrag im Ausstellungskatalog GOLEM
auf eine konkrete Bedrohung geschaffen haben; aus einer anorganischen Substanz (Erde
Juli bis September 2017 – Presseinformation
Was haben Sonne, Mond und Erde mit einem Kalender zu tun?
Presseinformation
August Im Himmel, unter der Erde Deutschland 2011, Regie: Britta Wauer, 90 Min.
In 13 Wochen feiert die Kinderwelt des Jüdischen Museums Berlin Eröffnung – Pressemitteilung
Wie wollen wir gemeinsam auf dieser Erde leben?
Presseinformation
der Behauptung „Genetisch gehören die Juden zu den faszinierendsten Völkern der Erde
An Tu bi-schwat wird das Neujahr der Bäume gefeiert. Schewat ist der Name eines Monats des hebräischen Kalenders, der auf Januar/Februar des gregorianischen Kalenders fällt. Die Buchstaben Tet (9) und Waw (6), die zusammen „Tu“ ausgesprochen und auch so transkribiert werden, ergeben nach der hebräischen Zahlschrift die Zahl 15. „Tu bi-schwat“ bezeichnet also schlicht das Datum des Feiertags – „15. Schewat“. Um diese Zeit herum beginnen in Israel wie im restlichen Mittelmeerraum die Bäume zu blühen.
Für die Erde wird es Zeit lasst uns pflanzen, seid bereit.
Laufzeit: 23. September 2016 bis 29. Januar 2017
Aus Staub oder Erde geformt (Golem bedeutet auf Hebräisch „unfertige Masse“), wurde
„Wen die Götter lieben, der stirbt jung.“So lautet der griechische Spruch auf der seidenen Gedenkschleife für den erst 18-jährigen Otto Rothmann, die der Vater für seinen ältesten Sohn anfertigen ließ.
„Ein junges, strahlendes Sein, Ein junger begeisterter Tod, Kein Hauch von der Erde
Veranstaltungen, Führungen & Ausstellungen
Wie wollen wir gemeinsam auf dieser Erde leben?
Eine Spurensuche
Die Erde ist ein Beispiel von Übeltätern.