Donau Exodus – In den Wirbeln des Stroms | Jüdisches Museum Berlin https://www.jmberlin.de/ausstellung-donau-exodus
Péter Forgács und Labyrinth Project
Donau Exodus – In den Wirbeln des Stroms Péter Forgács und Labyrinth Project Diese
Péter Forgács und Labyrinth Project
Donau Exodus – In den Wirbeln des Stroms Péter Forgács und Labyrinth Project Diese
Begleitpublikation zur gleichnamigen Multimedia-Installation
Donau Exodus.
Sonderausstellung »Heimat und Exil. Emigration der deutschen Juden nach 1933« vom 29. September 2006 bis zum 9. April 2007 im Jüdischen Museum Berlin: Begleitprogramm zur Ausstellung »Heimat und Exil. Emigration der deutschen Juden nach 1933«
« mit rund 2000 Emigranten an Bord von Preßburg (Bratislava) nach Palästina die Donau
gleichnamigen Ausstellung, mit Leseprobe zum Download Publikation 2006 Donau
Planen Sie ihren Besuch und tauchen Sie in das digitale Museum ein. Erfahren Sie mehr zu jüdischer Geschichte und Gegenwart in Deutschland.
Videokunst Website zur Ausstellung 2007 Péter Forgács und Labyrinth Project: Donau
Von 2001 bis heute
Okt 2007 Donau Exodus Péter Forgács und Labyrinth Project Ausstellung 20.
Das lateinische Wort „exilium“ bedeutet „in der Fremde weilend“. Es kann unterschiedliche Gründe geben, warum jemand gezwungen ist, ins Exil zu gehen. Heutzutage gehen Menschen ins Exil, weil sie aus religiösen, ethnischen, kulturellen oder anderen Gründen verfolgt und bedroht werden und im schlimmsten Fall um ihr Leben fürchten müssen.
Jun 2010 Péter Forgács und Labyrinth Project: Donau Exodus Multimedia-Installation
Multimediales im Untergeschoss des Museums 2001–2017
Dieser weltumgestaltende Ruf, der an der Seine erscholl, hat an der Donau und der