Insektenbox: Rotbeinige Wegwespe http://www.insektenbox.de/hautfl/epiruf.htm
Rotbeinige Wegwespe, Bild und Angaben zur Lebensweise
Entwicklung: Nach der Paarung graben die Weibchen ihre Nester im Sand und versorgen
Meintest du sind?
Rotbeinige Wegwespe, Bild und Angaben zur Lebensweise
Entwicklung: Nach der Paarung graben die Weibchen ihre Nester im Sand und versorgen
Colletes similis, Bild und Angaben zur Lebensweise
Körperlänge: 9 – 14 mm Lebensraum: Trockenwarme Ruderalstellen, Hänge in Sand– und
Große Raubwanze, Bild und Angaben zur Lebensweise
Die Larven tarnen sich, indem sie sich mit Sand oder Staub bedecken, der auf der
Marmorierter Kleinspanner, Bild und Angaben zur Lebensweise
Futterpflanzen der Raupen: Feld-Beifuß, Schafgarbe, Sand-Thymian, Heidekraut, Wiesen-Salbei
Kleine Silbermundwespe, Bild und Angaben zur Lebensweise
Nach der Eiablage wird eine Abschlusswand aus Sand und Bodenteilchen erstellt.
Micropterix calthella, Bild und Angaben zur Lebensweise
Raupen überwintern und verpuppen sich im Frühjahr in einem Seidenkokon, in den Sand
Lamellen-Maskenbiene, Bild und Angaben zur Lebensweise
Körperlänge: 5 – 8 mm Lebensraum: Sand-, Kies- und Lehmgruben, Weinberge, Obstwiesen
Kurzstiel-Sandwespe, Bild und Angaben zur Lebensweise
Anschließend wird das Nest mit Sand wieder verschlossen.
Malven-Langhornbiene, Bild und Angaben zur Lebensweise
Körperlänge: 11 – 12 mm Lebensraum: Ruderalflächen auf Sand, Weinberge, Binnendünen
Hoplomachus thunbergii, Bild und Angaben zur Lebensweise
(Siehe auch Bild 2) Länge: 3,8 – 4,5 mm Lebensraum: Sonnige, trockene Sand– und Kalkbiotope