Insektenfibel: Ei http://www.insektenbox.de/fibel/ent/ei.htm
Entwicklung der Insekten
Insektenfibel | Insektengarten | Wissenstest | Fotografen | Sonstiges Ei
Entwicklung der Insekten
Insektenfibel | Insektengarten | Wissenstest | Fotografen | Sonstiges Ei
Entwicklung der Insekten
Paarung wird vollzogen; die weiblichen Insekten legen die befruchteten Eier ab; die Ei-Ablage
Hedychrum rutilans, Bild und Angaben zur Lebensweise
versucht das Weibchen von Hedychrum rutilans noch vor dem Einbringen in das Nest ein Ei
Ameisen-Sackkäfer, Bild und Angaben zur Lebensweise
Nach der Paarung (siehe auch Bild 4) legt das Weibchen ein Ei in der Nähe eines Ameisennestes
Gewöhnliche Keulhornbiene, Bild und Angaben zur Lebensweise
In die Gänge wird Larvenproviant eingebracht, ein Ei abgelegt und die Zelle durch
Glockenblumen-Scherenbiene, Bild und Angaben zur Lebensweise
Die Brutzellen werden mit einem Pollen-Nektar-Gemisch gefüllt und ein Ei abgelegt
Crabro peltarius, Bild und Angaben zur Lebensweise
In jede Brutzelle werden im Durchschnitt 9 Fliegen eingetragen und ein Ei abgelegt
Cerceris quinquefasciata, Bild und Angaben zur Lebensweise
gelähmte Rüsselkäfer (teilweise auch Käfer anderer Familien) ein und legen ein Ei
Große Blutbiene, Bild und Angaben zur Lebensweise
Das Weibchen der großen Seidenbiene dringt im Frühjahr in die mit einem Ei versehenen
Rothaarige Wespenbiene, Bild und Angaben zur Lebensweise
Die daraus schlüpfende Larve frißt zunächst das Ei bzw. die Larve der Wirtsbiene