Dein Suchergebnis zum Thema: Tiere

11.06.2025 Für alle Mülltonnen gilt: Der Deckel muss geschlossen sein | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/7071_34581_34597_289007_233215_5586432_5690727_5693228_5692651.html

Überquellende Mülltonnen, offene Deckel oder daneben gestellte Säcke: Das klingt auf den ersten Blick harmlos, hat aber in der Praxis weitreichende Folgen. Die rechtlichen Vorgaben zur Abfallentsorgung in Heidelberg sehen schon immer vor, dass der Deckel des Abfallbehälters vollständig geschlossen sein muss. Die Abfallwirtschaft, Stadtreinigung und Zentralwerkstäten (ASZ) Heidelberg wird diese Regelung künftig strenger durchsetzen.
Überquellende Mülltonnen und offene Deckel ziehen Tiere an, gefährden die Hygiene

heidelberg.de – 12.11.2021 Biodiversitätskrise

https://www.heidelberg.de/hd,Lde/2082699.html

Stuttgart.- „Ein gewaltiges Artensterben ist im Gange. Besonders betroffen sind dabei Insekten. Heute gibt es 75 Prozent weniger Fluginsekten als noch vor 30 Jahren. Eine Trendwende ist nicht in Sicht. Auch in ländlichen Gebieten wird es eng“, sagt Sylvia Pilarsky- Grosch, Vorsitzende des BUND in Baden-Württemberg. Die Gründe für den derzeitigen Artenrückgang: intensive Monokulturen und Pestizideinsatz, aber auch Flächenverbrauch für Siedlungen, Gewerbegebiete und Straßen. Tatsächlich zeigen Studien, dass in Städten mittlerweile mehr Insekten vorkommen als auf dem Land mit intensiver Landwirtschaft.
Sie werden selten überbaut oder umgestaltet und so können sich Pflanzen und Tiere

heidelberg.de – 12.11.2021 Biodiversitätskrise

https://www.heidelberg.de/2082699.html

Stuttgart.- „Ein gewaltiges Artensterben ist im Gange. Besonders betroffen sind dabei Insekten. Heute gibt es 75 Prozent weniger Fluginsekten als noch vor 30 Jahren. Eine Trendwende ist nicht in Sicht. Auch in ländlichen Gebieten wird es eng“, sagt Sylvia Pilarsky- Grosch, Vorsitzende des BUND in Baden-Württemberg. Die Gründe für den derzeitigen Artenrückgang: intensive Monokulturen und Pestizideinsatz, aber auch Flächenverbrauch für Siedlungen, Gewerbegebiete und Straßen. Tatsächlich zeigen Studien, dass in Städten mittlerweile mehr Insekten vorkommen als auf dem Land mit intensiver Landwirtschaft.
Sie werden selten überbaut oder umgestaltet und so können sich Pflanzen und Tiere