Dein Suchergebnis zum Thema: Haar

04.06.2025 Das darf nicht in den Bioabfall | Stadtblatt Heidelberg | Stadtblatt Heidelberg

https://www.heidelberg.de/Stadtblatt/start/stadtblatt-artikel+in+der+uebersicht/04_06_2025+das+darf+nicht+in+den+bioabfall.html

Seit Mai gilt bundesweit die Novelle der Bioabfallverordnung (BioAbfV). Sie soll verhindern, dass Kunststoffe und andere Fremdstoffe in den Boden gelangen. Künftig darf der Anteil an Kunststoff im Bioabfall daher nicht mehr als ein Prozent betragen. Der gesamte Fremdstoffanteil darf drei Prozent nicht überschreiten. Die Stadt bittet Bürgerinnen und Bürger in Heidelberg daher darum, Abfälle sauber zu trennen und klärt auf, was nicht in die Biotonne darf. „Jede Fehlbefüllung führt zu erheblichen Mehrkosten für die Bürgerinnen und Bürger“, erläutert Sylvia Hafner, Leiterin der Abfallwirtschaft, Stadtreinigung und Zentralwerkstätten (ASZ) Heidelberg.
altes Brot  Kaffee- und Teefilter aus Naturfasern Schnittblumen Laub, Unkraut Haare

27.05.2025 Neue Bioabfallverordnung: weniger Fremd- und Kunststoffe | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/7071_34581_34597_289007_233215_5586432_5675943_5688283_5688255.html

Seit Mai 2025 gilt bundesweit die Novelle der Bioabfallverordnung (BioAbfV). Sie soll verhindern, dass Kunststoffe und andere Fremdstoffe in den Boden gelangen. Künftig darf der Anteil an Kunststoff im Bioabfall daher nicht mehr als ein Prozent betragen. Der gesamte Fremdstoffanteil darf drei Prozent nicht überschreiten.
Gemüsereste, Eierschalen, Kaffee- und Teefilter, Schnittblumen, Laub, Unkraut, Haare

27.05.2025 Neue Bioabfallverordnung: weniger Fremd- und Kunststoffe | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/5688283.html

Seit Mai 2025 gilt bundesweit die Novelle der Bioabfallverordnung (BioAbfV). Sie soll verhindern, dass Kunststoffe und andere Fremdstoffe in den Boden gelangen. Künftig darf der Anteil an Kunststoff im Bioabfall daher nicht mehr als ein Prozent betragen. Der gesamte Fremdstoffanteil darf drei Prozent nicht überschreiten.
Gemüsereste, Eierschalen, Kaffee- und Teefilter, Schnittblumen, Laub, Unkraut, Haare

Laien-Defibrillatoren | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Leben/laien-defibrillatoren.html

Erste Hilfe rettet Leben. Bei einem Herzstillstand zählt jede Sekunde, denn ohne Wiederbelebungsmaßnahmen sinkt die Überlebenschance jede Minute um zehn Prozent. Um schnelle und wirkungsvolle Hilfe leisten zu können noch bevor Notarzt oder Sanitäter vor Ort sind, hat die Stadt Heidelberg gemeinsam mit der Björn-Steiger Stiftung die Aktion „Herzsicheres Heidelberg“ ins Leben gerufen. In diesem Rahmen bringen Stadt und Stiftung in zehn stark frequentierten städtischen Gebäuden sogenannte Laien-Defibrillatoren an.
Die beiden Elektroden des Defibrillators werden auf den – idealerweise von Haaren

28.01.2025 Black History Month in Heidelberg – Auftakt mit „Afrofluencer“ Stève Hiobi | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/7071_34581_34997_35029_212635_368069_5596073_5596005.html

Im Februar 2025 startet der dritte Black History Month in Heidelberg. Mit einem facettenreichen Programm, das Lesungen, Tanz, Workshops und Raum für Austausch bietet, rückt die Veranstaltungsreihe Geschichten Schwarzer Menschen in den Mittelpunkt.
Community Die Veranstaltung „Cornrows und Community“ widmet sich der Bedeutung von Haaren

Die Bioabfalltonne | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Rathaus/Die+Bioabfalltonne.html

Küchen- oder Grünabfälle gehören in die braune Bioabfalltonne. Sie sind zu wertvoll für die Restmülltonne. Denn der Heidelberger Bioabfall wird im Kompostwerk Wieblingen zu Kompost verarbeitet, der dann als hochwertige und torfarme Garten- oder Blumenerde für den eigenen Garten, den Balkon oder die Blumentöpfe kostengünstig gekauft werden kann. ​
Teefilter, Obst- und Gemüsereste, Orangen- oder Bananenschalen, Schnittblumen, Haare