LeMO-Objekt: Spiel „Glasnost“ https://www.hdg.de/lemo/bestand/objekt/alltagskultur-spiel-glasnost.html
In dem Brettspiel
Spiel, Glasnost, Perestroika, Kreml, Weißes Haus, Frieden, Verständigung, Kalter
Meintest du kalter?
In dem Brettspiel
Spiel, Glasnost, Perestroika, Kreml, Weißes Haus, Frieden, Verständigung, Kalter
Der anhaltende Ausreisestrom und die Massenproteste für demokratische Freiheiten setzen das SED-Regime in der DDR immer mehr unter Druck. Nach dem Rücktritt Erich Honeckers will es mit Reformen und Zugeständnissen seine Macht sichern. SED-Politbüromitglied Günter Schabowski verkündet am 9. November 1989 auf einer improvisierten Pressekonferenz überraschend Reiseerleichterungen. Ostdeutsche dürfen „ohne Vorliegen von Voraussetzungen“ und „sofort, unverzüglich“ ausreisen. Die neuen Reiseregelungen lösen den Fall der Berliner Mauer aus.
Fotografie von Brian Robertson.
Verwaltungsfachmann, Zweiter Weltkrieg, Militärgouverneur, Alliierter Kontrollrat, Kalter
Foto von General Brian Robertson, Oberbefehlshaber der britischen Besatzungszone, während einer Rede vor dem Landtag von Nordrhein-Westfalen, April 1948
Verwaltungsfachmann, Zweiter Weltkrieg, Militärgouverneur, Alliierter Kontrollrat, Kalter
Ausstellung über Begriff „drüben“. Sie spannt Bogen von den ersten Jahren der Teilung über die Wiedervereinigung bis in die Gegenwart.
Systemgegensatz und Kalter Krieg beeinflussen die gegenseitigen Bilder und Wahrnehmungen
Die kommunistische Demokratische Volksrepublik Korea (Nordkorea) überfällt am 25. Juni 1950 die Republik von Korea (Südkorea) und rückt schnell bis tief in den Süden vor. Die USA rufen daraufhin den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen (UNO) an, der den Überfall verurteilt und ein Mandat für ein Eingreifen von UNO-Truppen erteilt. Mitte September 1950 landen internationale Truppen unter der Führung des US-Generals Douglas MacArthur bei Incheon. Drei Jahre dauert der Krieg, bis 1953 ein Waffenstillstand geschlossen wird.
der Geschichte; EB-Nr. 1996/01/0908 Geteiltes Deutschland: Gründerjahre > Kalter
Der sowjetische Partei- und Regierungschef Nikita Chruschtschow fordert Ende November 1958 den Abzug der westlichen Alliierten aus Berlin, das eine „freie und entmilitarisierte Stadt“ werden soll. Das Ultimatum ist der Beginn der Zweiten Berlin-Krise. Während die Siegermächte des Zweiten Weltkrieges über die Zukunft Berlins und Deutschlands verhandeln, nimmt die Fluchtbewegung aus der DDR über West-Berlin dramatisch zu. Um die wachsenden Flüchtlingsströme und die dadurch hervorgerufenen Probleme abzuwenden, sieht sich das SED-Regime schließlich zum Handeln veranlasst: Am 13. August 1961 riegelt es in Berlin die Sektorengrenzen zum Westen ab und beginnt mit dem Bau der Mauer.
Brennpunkt des Ost-West-Konflikts Kurzzeitig droht der „Kalte Krieg“ in Berlin „heiß
Zeitzeuge Herbert Engemann berichtet von den Lebensumständen und den Tätigkeiten im sowjetischen Kriegsgefangenenlager Brjansk.
Dezember [1945], in der Silvesternacht, bei 20 Grad Kälte ging es auf einem offenen
Der Bürgerkrieg in Vietnam ist in den 1960er Jahren Schauplatz des Ost-West-Konflikts. Gegen das militärische Eingreifen der USA in den Krieg demonstrieren in den westlichen Industriestaaten Protestbewegungen. Trotz nationaler Unterschiede verstehen sie sich als Teil einer weltweiten Bewegung. Internationale Auswirkungen haben auch die Niederschlagung des „Prager Frühlings“ in der Tschechoslowakei im August 1968 durch die Sowjetunion sowie die terroristische Geiselnahme während der Olympischen Sommerspiele 1972 in München.
Über vierzig Jahre lang ist Deutschland zwischen 1949 und 1989/90 in zwei Staaten geteilt: die demokratische Bundesrepublik Deutschland im Westen und die kommunistische Diktatur der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) im Osten. Sie gehören im Ost-West-Konflikt sich feindlich gegenüberstehenden „Blöcken“ an. West- und Ostdeutsche leben in politisch, gesellschaftlich und wirtschaftlich grundverschiedenen Systemen. Konkurrenz, Abgrenzung, Annäherung und Verbundenheit der Menschen in Ost und West miteinander kennzeichnen das Verhältnis beider Staaten.