HdG Karikaturen – Seiteninhalt https://www.hdg.de/karikatur/view_content/j1972-west.html
, 1972 Ein zartes, aber Hoffnung weckendes „Pflänzchen“: Bundeskanzler Willy Brandt
, 1972 Ein zartes, aber Hoffnung weckendes „Pflänzchen“: Bundeskanzler Willy Brandt
Der Friedenszweig, den Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger und sein Außenminister Willy
Björn Engholm ist ein deutscher SPD-Politiker, von 1981 bis 1982 ist er Bundesminister für Bildung und Wissenschaft, 1988 bis 1993 Ministerpräsident von Schleswig-Holstein.
Nach dem Tod von Willy Brandt gibt Engholm die Schrift „Abschied – Dank an Willy
Rainer Barzel ist ein deutscher CDU-Politiker, Jurist und Publizist.
Er ist 1972 Kanzlerkandidat, scheitert jedoch bei dem Versuch, Willy Brandt als amtierenden
Vetragsentwurf der DDR, 1969 Bundeskanzler Willy Brandt macht sich auf den Weg
Lebendiges Museum Online – Themen Sammlungsobjekte
„Beifall für Brandt in Erfurt“ titelt der Wuppertaler General-Anzeiger über den euphorischen
Ausstellung fragt nach den Ursachen der Macht der Bilder und beschreibt die Entstehungs- und Verbreitungsgeschichte der Fotografien.
„Sprung in die Freiheit” des DDR-Bereitschaftspolizisten oder der Kniefall von Willy
Hier finden Sie Informationen zur Anreise, der Zugänglichkeit des Museums, der Ausstellungen und Funktionsräume und zu inklusiven Angeboten.
Zugang zum Museum Der Haupteingang zum Museum befindet sich am Rheinweg/Ecke Willy–Brandt-Allee
Anerkennung der DDR für Horst Ehmke, Bundesminister für besondere Aufgaben, Bundeskanzler Willy
Die Bilder im Ausstellungspavillon des Hauses der Geschichte zeigt Innenansichten vom Leben in der DDR, Skurriles und Befremdliches, Leben und Sterben.
Der Pavillon befindet sich dem Haus der Geschichte gegenüber auf der Willy–Brandt-Allee