LeMO Kapitel: Bundestagswahl 1972 https://www.hdg.de/lemo/kapitel/geteiltes-deutschland-modernisierung/bundesrepublik-im-wandel/bundestagswahl-1972.html
von Abgeordneten beider Regierungsfraktionen zur Opposition
von Abgeordneten beider Regierungsfraktionen zur Opposition
Jahren Regierungsverantwortung zum ersten Mal in die Opposition
Dieser Sammlungsbereich umfasst Archivalien verschiedener Kategorien: Druckgut, Urkunde und Akte, Flugblatt, Ansichtskarte, Karte und Plan, Aufkleber und philatelistisches Dokument.
hergestellte Aufkleber und illegale Aufkleber der Opposition
Die Wahl zum 14. Deutschen Bundestag am 27. September 1998 führt nach 16 Jahren zum Machtwechsel. Die bisherigen Regierungsparteien CDU/CSU und FDP unter der erneuten Führung von Bundeskanzler Helmut Kohl erreichen nur 35,2 beziehungsweise 6,2 Prozent der Stimmen. Dagegen erringt die SPD mit ihrem Spitzenkandidaten Gerhard Schröder einen Stimmenanteil von 40,9 Prozent. Gemeinsam mit Bündnis 90/Die Grünen, die 6,7 Prozent der Stimmen erhalten, verfügt sie damit über die absolute Mehrheit. Erstmals überspringt auch die PDS mit 5,1 Prozent bundesweit die Fünfprozenthürde. Mit 351 von insgesamt 666 abgegebenen Stimmen wird Gerhard Schröder am 27. Oktober 1998 zum neuen Bundeskanzler gewählt.
Regierungsmitglieder wiederrum entstammen der ostdeutschen Opposition
Der anhaltende Ausreisestrom und die Massenproteste für demokratische Freiheiten setzen das SED-Regime in der DDR immer mehr unter Druck. Nach dem Rücktritt Erich Honeckers will es mit Reformen und Zugeständnissen seine Macht sichern. SED-Politbüromitglied Günter Schabowski verkündet am 9. November 1989 auf einer improvisierten Pressekonferenz überraschend Reiseerleichterungen. Ostdeutsche dürfen „ohne Vorliegen von Voraussetzungen“ und „sofort, unverzüglich“ ausreisen. Die neuen Reiseregelungen lösen den Fall der Berliner Mauer aus.
Vertreter der SED, der Blockparteien und der Opposition
Warschau treffen auf den heftigen Widerstand der CDU/CSU-Opposition
Die CDU/CSU-Opposition lehnt den Vertrag dennoch ab
Chronik des Jahres 1956.
Koalition mit der CDU/CSU und gehen damit in die Opposition
Simone de Beauvoir ist eine französische Schriftstellerin und Philosophin.
Beginn des Algerien-Krieges und ihrer Opposition gegen
Zeitzeuge Detlef Sennholz berichtet von verschiedenen Methoden, durch die er in der DDR Westfernsehen und -radio konsumieren konnte.
ich 1972 Mitglied der ostdeutschen CDU, quasi in Opposition