LeMO Biografie Hans Modrow https://www.hdg.de/lemo/biografie/hans-modrow.html
Die Gespräche stellen die ersten geregelten Kontakte zwischen Behörde, Partei und Opposition
Die Gespräche stellen die ersten geregelten Kontakte zwischen Behörde, Partei und Opposition
Geschichte erleben – im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig. Museum der Stiftung Haus der Geschichte. Ausstellung zu Teilung, Einheit, Diktatur, Widerstand.
Geschichte der DDR umfasst mehr als 200.000 Objekte, darunter herausragende Bestände zu Opposition
Ausstellung zeigt anhand von Gedenk- und Feiertagen, wie sich das geteilte und vereinigte Deutschland mit seiner Vergangenheit auseinandersetzt.
Gesellschaft und Erinnern verändern sich Auch das Erinnern an Widerstand und Opposition
Dutschke ruft zur Bildung einer Außerparlamentarischen Opposition (APO) auf.
Friedrich Schorlemmer ist ein deutscher evangelischer Theologe, Bürgerrechtler und Publizist.
Als prominenter Vertreter der Opposition in der DDR engagiert er sich besonders in
Diese Außerparlamentarische Opposition (APO) befürchtet, dass aufgrund der Notstandsgesetze
Glasnost (Offenheit) und Perestroika (Umgestaltung) beschreiben die Zielrichtung der Reformen von Michail Gorbatschow, seit 1985 Generalsekretär des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Sowjetunion. Er reagiert damit auf die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Probleme sowie die Unzufriedenheit der Menschen. Andere kommunistisch regierte Staaten in Osteuropa folgen dem Vorbild der Sowjetunion. Das SED-Regime in der DDR lehnt Reformen ab. Es fürchtet um seine Macht.
Es sieht seinen Führungsanspruch gefährdet und fürchtet Opposition und freie Wahlen
Glasnost (Offenheit) und Perestroika (Umgestaltung) beschreiben die Zielrichtung der Reformen von Michail Gorbatschow, seit 1985 Generalsekretär des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Sowjetunion. Er reagiert damit auf die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Probleme sowie die Unzufriedenheit der Menschen. Andere kommunistisch regierte Staaten in Osteuropa folgen dem Vorbild der Sowjetunion. Das SED-Regime in der DDR lehnt Reformen ab. Es fürchtet um seine Macht.
Es sieht seinen Führungsanspruch gefährdet und fürchtet Opposition und freie Wahlen
des Vertrages durch den Deutschen Bundestag 1972 gegen Widerstände seitens der Opposition
Radek nachzeichnet, der 1919 aus Berlin ausgewiesen und in der Sowjetunion wegen Opposition