Dein Suchergebnis zum Thema: Opposition

LeMO Kapitel: Ausreise

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/geteiltes-deutschland-krisenmanagement/niedergang-der-ddr/ausreise.html

Die Anzahl der Anträge auf Entlassung aus der Staatsbürgerschaft und „ständige Ausreise“ steigt in den 1980er Jahren in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) sprunghaft an. Die Ausreisewilligen sind unzufrieden mit den politischen Bedingungen. Sie bemängeln Lebensstandard, Wirtschaftslage, Wohnungssituation, Arbeitsbedingungen, Umweltzerstörung sowie fehlende Freiheiten. Das SED-Regime reagiert mit Repression, lässt aber zugleich eine begrenzte Ausreise zu, um drohendem Protest entgegenzuwirken.
Überwachung Umweltzerstörung Alltag Ausbürgerungen Ausreise „Kirche im Sozialismus“ Opposition

LeMO Kapitel: Wachsender Unmut

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/geteiltes-deutschland-gruenderjahre/weg-nach-osten/wachsender-unmut.html

Die Menschen in der DDR reagieren mit wachsendem Unmut auf den „planmäßigen Aufbau des Sozialismus“ und die verstärkte Unterdrückung durch das SED-Regime. Die Flüchtlingszahlen steigen deutlich. Alleine in den ersten vier Monaten des Jahres 1953 fliehen 120.000 Menschen. Seit Spätherbst 1952 kommt es wiederholt zu Arbeiterstreiks. Die Situation spitzt sich zu einer Herrschaftskrise der SED zu, deren Höhepunkt der Volksaufstand am 17. Juni 1953 ist.
Wirklichkeit Brigaden der sozialistischen Arbeit Frauen im Sozialismus Jugendweihe Opposition

LeMO Kapitel: Sowjetische Kontrollkommission

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/geteiltes-deutschland-gruenderjahre/weg-nach-osten/sowjetische-kontrollkommission.html

Nach der Gründung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) wird die Sowjetische Militäradministration in Deutschland (SMAD) aufgelöst. An deren Stelle tritt am 10. Oktober 1949 die Sowjetische Kontrollkommission in Deutschland (SKK). Sie überwacht die Durchführung des Potsdamer Abkommens und der anderen alliierten Beschlüsse. Zudem übermittelt sie dem SED-Regime Vorgaben aus Moskau für die Innen- und Außenpolitik. Trotz der Staatsgründung der DDR bleibt die Sowjetunion die bestimmende politische Macht in Ostdeutschland.
Wirklichkeit Brigaden der sozialistischen Arbeit Frauen im Sozialismus Jugendweihe Opposition