LeMO Kapitel: Ausreise https://www.hdg.de/lemo/kapitel/geteiltes-deutschland-krisenmanagement/niedergang-der-ddr/ausreise.html
Die Anzahl der Anträge auf Entlassung aus der Staatsbürgerschaft und „ständige Ausreise“ steigt in den 1980er Jahren in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) sprunghaft an. Die Ausreisewilligen sind unzufrieden mit den politischen Bedingungen. Sie bemängeln Lebensstandard, Wirtschaftslage, Wohnungssituation, Arbeitsbedingungen, Umweltzerstörung sowie fehlende Freiheiten. Das SED-Regime reagiert mit Repression, lässt aber zugleich eine begrenzte Ausreise zu, um drohendem Protest entgegenzuwirken.
Überwachung Umweltzerstörung Alltag Ausbürgerungen Ausreise „Kirche im Sozialismus“ Opposition