Dein Suchergebnis zum Thema: Islam

LeMO Kapitel: Internationale Herausforderungen

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/globalisierung/internationale-herausforderungen.html

Die Bundesrepublik Deutschland steht in der globalisierten Welt vor neuen Herausforderungen. Islamistischer Terrorismus, Banken- und Wirtschaftskrisen, globale Umweltfragen sowie neue Migrationsbewegungen verunsichern im 21. Jahrhundert die Deutschen. Das Internet revolutioniert den Alltag und verändert rasant die Wirtschaft. Wie sieht die Zukunft der Europäischen Union aus? Wie begegnet Europa einem erstarkenden Rechtspopulismus?
Energiewende Sicherheitsgesetze Auslandseinsätze Neuausrichtung der Bundeswehr Islam

LeMO Kapitel: Europäische Schuldenkrise

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/globalisierung/internationale-herausforderungen/europaeische-schuldenkrise.html

Durch die Banken- und Wirtschaftskrise geraten 2010 einige Euro-Länder in finanzielle Schieflage. Sie sind hochverschuldet, stehen kurz vor dem Bankrott und gefährden die europäische Gemeinschaftswährung. Mit gewaltigen finanziellen Mitteln versuchen die Euro-Länder, die Schuldenkrise in den Griff zu bekommen. Die Bundesrepublik Deutschland ist dabei der größte Geldgeber. Innenpolitisch führt die Euro-Rettung zu heftigen Kontroversen.
Energiewende Sicherheitsgesetze Auslandseinsätze Neuausrichtung der Bundeswehr Islam

LeMO Kapitel: Atomausstieg und Energiewende

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/globalisierung/debatten-und-reformen/atomausstieg-und-energiewende.html

Der Deutsche Bundestag beschließt am 30. Juni 2011 mit großer Mehrheit bis 2022 den Ausstieg aus der Atomenergie. Das Gesetz ist eine Reaktion auf das schwere Atomreaktorunglück im japanischen Fukushima im März 2011. Mit Strom aus erneuerbaren Energien soll die Energiewende geschafft werden, auch um den Klimaschutz zu verbessern. Die Umsetzung der Energiewende gestaltet sich jedoch schwierig.
Energiewende Sicherheitsgesetze Auslandseinsätze Neuausrichtung der Bundeswehr Islam

LeMO Kapitel: Neue europäische Finanzordnung

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/globalisierung/debatten-und-reformen/neue-europaeische-finanzordnung.html

Die Banken- und Wirtschaftskrise 2008/09 und Schuldenkrise treffen die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (EU) hart. Die EU-Staaten reformieren deshalb die Regeln der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion und den Bankensektor, um zukünftige Krisen besser zu bewältigen. Sie vertiefen die Integration in den Bereichen Wirtschaft und Finanzen und ringen um eine neue europäische Finanzordnung.
Energiewende Sicherheitsgesetze Auslandseinsätze Neuausrichtung der Bundeswehr Islam

LeMO Kapitel: Bundestagswahl 2002

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/globalisierung/bundestagswahlen/bundestagswahl-2002.html

Die rot-grüne Koalition unter Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) wird bei der Wahl zum 15. Deutschen Bundestag am 22. September 2002 knapp bestätigt. SPD und CDU/CSU erhalten jeweils 38,5 Prozent der Stimmen. Die SPD wird jedoch stärkste Fraktion, da sie drei Überhangmandate mehr gewinnt als die Union. Gerhard Schröder wird am 22. Oktober 2002 mit 305 von insgesamt 599 abgegebenen Stimmen im Bundestag als Bundeskanzler wiedergewählt. Joschka Fischer bleibt Vizekanzler und Außenminister.
Energiewende Sicherheitsgesetze Auslandseinsätze Neuausrichtung der Bundeswehr Islam

LeMO Kapitel: Rechtspopulismus in Europa

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/globalisierung/internationale-herausforderungen/rechtspopulismus-in-europa

Das Erstarken des Rechtspopulismus ist eine neue Herausforderung für die Demokratien Europas. Rechte Parteien sitzen in Parlamenten, etwa in Belgien, Bulgarien, Dänemark, Frankreich, Griechenland, Italien, Niederlande, Polen und Schweden, und sind an Regierungskoalitionen (Österreich, Ungarn) beteiligt. Auch der Rechtsextremismus bleibt ein Problem. Die Frage eines Verbots der Nationaldemokratischen Partei Deutschlands (NPD) bestimmt die öffentliche Debatte in der Bundesrepublik. Die Aufdeckung der Mordserie an Migranten durch die Terroristen des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) schockiert 2011.
Energiewende Sicherheitsgesetze Auslandseinsätze Neuausrichtung der Bundeswehr Islam

LeMO Kapitel: Digitale Welt

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/globalisierung/internationale-herausforderungen/digitale-welt.html

Internet und Digitalisierung prägen das alltägliche Leben der meisten Deutschen im 21. Jahrhundert. Sie nutzen beruflich oder privat Computer, Navigationsgeräte, DVD, HD-Fernsehen, E-Books sowie Fotos und Musik im Digitalformat. Das Internet vereinfacht globale Kommunikation und ist über neue mobile Geräte ständig verfügbar. Die digitale Welt wandelt Gesellschaft, Wirtschaft und Politik.
Energiewende Sicherheitsgesetze Auslandseinsätze Neuausrichtung der Bundeswehr Islam

LeMO Kapitel: Datensicherheit

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/globalisierung/debatten-und-reformen/datensicherheit.html

Daten sind der Motor der digitalen Welt: Jede Sekunde werden weltweit 3,7 Millionen E-Mails verschickt und rund 40.500 Suchanfragen erreichen Google. Die Enthüllung, dass Geheimdienste global den Online- und Telefonverkehr überwachen, erschüttert 2013 die deutsche Öffentlichkeit. Politik und Gesellschaft diskutieren neu über die Sicherheit von Daten, deren Verwendung durch Unternehmen sowie Risiken und Möglichkeiten des Internets.
Energiewende Sicherheitsgesetze Auslandseinsätze Neuausrichtung der Bundeswehr Islam

LeMO Kapitel: Afghanistan-Einsatz

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/globalisierung/internationale-herausforderungen/afghanistan-einsatz.html

Die Bundesrepublik Deutschland setzt sich seit 2001 für den staatlichen Wiederaufbau in Afghanistan ein. Bundeswehrsoldaten sind Teil der Internationalen Sicherheitsbeistandstruppe (ISAF), die nach dem Sturz des Taliban-Regimes durch die USA infolge des 11. September 2001 den Aufbau militärisch absichert. Auch bildet Deutschland afghanische Sicherheitskräfte aus und unterstützt den zivilen Neubeginn. bis Mitte 2014 fallen 54 deutsche Soldaten und drei Polizisten im Kampfeinsatz.
Energiewende Sicherheitsgesetze Auslandseinsätze Neuausrichtung der Bundeswehr Islam

LeMO Kapitel: Bundestagswahl 2009

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/globalisierung/bundestagswahlen/bundestagswahl-2009.html

Die Opposition legt zu, die Große Koalition verliert: Bei der Bundestagswahl 2009 strafen die Wähler die Regierungsparteien ab. Die Union erzielt ihr schlechtestes Ergebnis seit 1949, die SPD mit Kanzlerkandidat Frank-Walter Steinmeier so wenig Stimmen wie noch nie zuvor in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Sieger der Wahl sind FDP, Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen. Zusammen mit der FDP erreicht die CDU/CSU die notwendige Mehrheit für eine schwarz-gelbe Koalition.
Energiewende Sicherheitsgesetze Auslandseinsätze Neuausrichtung der Bundeswehr Islam