LeMO Jahreschronik 1960 https://www.hdg.de/lemo/jahreschronik/1960.html
Chronik des Jahres 1960.
Das Auswärtige Amt schließt mit Griechenland ein Wiedergutmachungsabkommen für griechische
Chronik des Jahres 1960.
Das Auswärtige Amt schließt mit Griechenland ein Wiedergutmachungsabkommen für griechische
100 Fotografien und 50 Karikaturen dokumentieren und interpretieren das politische Geschehen des Jahres 2015.
Zeitschrift „Charlie Hebdo“, der starke Anstieg der Flüchtlingszahlen, die Finanzkrise in Griechenland
Ausstellung über Deutschland als Einwanderungsland.
Spanien, Griechenland und die Türkei folgen.
In diesem Sinne ordnet er weitgehende Hilfeleistungen für Griechenland und die Türkei
Durch die Banken- und Wirtschaftskrise geraten 2010 einige Euro-Länder in finanzielle Schieflage. Sie sind hochverschuldet, stehen kurz vor dem Bankrott und gefährden die europäische Gemeinschaftswährung. Mit gewaltigen finanziellen Mitteln versuchen die Euro-Länder, die Schuldenkrise in den Griff zu bekommen. Die Bundesrepublik Deutschland ist dabei der größte Geldgeber. Innenpolitisch führt die Euro-Rettung zu heftigen Kontroversen.
„Rettungsschirm“ Griechenland, Portugal, Irland, Spanien und Zypern haben besonders
Ausstellung über Deutschland als Einwanderungsland.
Spanien, Griechenland und die Türkei folgen.
Die Bundesrepublik Deutschland und elf weitere Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (EU) führen am 1. Januar 2002 den Euro als Bargeld ein. 320 Millionen Menschen verwenden nun Münzen und Scheine der gemeinsamen europäischen Währung. Acht weitere Staaten folgen bis 2023. Die Deutschen sehen das neue Geld mit Skepsis. Eine Bedrohung für die Stabilität des Euro sind hohe Staatsschulden einiger Euro-Länder.
der Euro-Zone 20 Länder an: Belgien, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland
Die europäische Integration steckt seit Mitte der 1970er Jahre in einer Krise. Zwar vergrößert sich die Europäische Gemeinschaft (EG) durch den Beitritt weiterer Staaten und es finden 1979 erstmals Direktwahlen zum Europäischen Parlament statt. Doch erst mit der Einheitlich Europäischen Akte 1986 vertiefen die EG-Mitgliedsstaaten ihre Zusammenarbeit weiter.
In einer Süderweiterung wird Griechenland 1981 EG-Mitglied, Spanien und Portugal
Verträge mit Italien (1955), Spanien und Griechenland (1960), der Türkei (1961),
Die europäische Integration steckt seit Mitte der 1970er Jahre in einer Krise. Zwar vergrößert sich die Europäische Gemeinschaft (EG) durch den Beitritt weiterer Staaten und es finden 1979 erstmals Direktwahlen zum Europäischen Parlament statt. Doch erst mit der Einheitlich Europäischen Akte 1986 vertiefen die EG-Mitgliedsstaaten ihre Zusammenarbeit weiter.
In einer Süderweiterung wird Griechenland 1981 EG-Mitglied, Spanien und Portugal